[ Hier geht's direkt zu Teil 2 ]
Hallo zusammen,
jahrelang wurde darüber spekuliert und in letzter Zeit brodelte es in der Gerüchteküche immer mehr. Vor wenigen Tagen wurde es offiziell und heute nun steht tatsächlich wieder eine Wolkenstadt in den (virtuellen) Verkaufsregalen! Genau genommen unter dem ansprechenden Titel “Verrat in Cloud City” kommt die bislang erst zweite offizielle Umsetzung dieser Location unter der Setnummer 75222 daher - ganze 15 Jahre nach dem legendären Vorgängerset 10123. Der Preis liegt bei 349,99 € für 2812 Teile und 20 Figuren. Vorerst ist das Set exklusiv für Lego VIP Kunden erhältlich. Der normale Verkauf startet am 1. Oktober.
Ich habe mich über die Neuauflage dieses Star Wars Schauplatzes sehr gefreut, ist doch Das Imperium schlägt zurück einer meiner Lieblingsfilme und gut ein drittel des Films spielt sich in der Wolkenstadt ab. Durch einen glücklicher Zufall nun ist dieses Set nun vorab für ein Review bei mir - passenderweise in Himmelstadt - gelandet.
Das Set ist arg groß für meinen normalen Bautisch und so habe ich mich an einen großen Tisch gesetzt, der sonst eigentlich hauptsächlich bei Familienfeiern zum Einsatz kommt. Nachteil ist etwas die Belichtung, auch da ich nur Abends bauen konnte. Aber sollte trotzdem alles erkennbar sein, denke ich
Aufgrund der Größe des Sets werde ich mein Review auf zwei Teile aufsplitten. Hier im ersten Teil widme ich mich der Verpackung und dem Aufbau des Sets, wobei auch die Figuren betrachtet werden, von denen hier ganze 20 Stück enthalten sind! Danach krame ich kurz in meiner Filmsammlung und werde in einem weiteren Teil versuchen, Szene für Szene im Set wiederzufinden und beides miteinander vergleichen. Schlussendlich folgt natürlich eine kurze Zusammenfassung, die meinen Gesamteindruck widerspiegelt.
75222 Verrat in Cloud City
Teile: 2812
Minifiguren: 18 + 2 Droiden
Maße: 58 x 56 x 16 cm
Preis: 349,99 € (≙ 0,1245 € / Teil)
Alter: 14+
Verpackung
Das Set kommt in einer großen Box im edlen Design daher, das uns bereits von den letzten UCS Sets 75181 Y-wing Starfighter und 75192 Millennium Falcon bekannt ist. Den Schriftzug Ultimate Collector Series sucht man hier aber vergebens, denn dieses Set gehört der neuen Master Builder Series an, wie Lego große, detailreiche Playsets nun bezeichnen will.
Auf der Rückseite findet man noch eine Ansicht des Sets aus einer anderen Perspektive und wie üblich ein paar Playfeatures.
Die Verpackung ist rundherum schön gestaltet. So ist auf der einen langen Seite der Verpackung eine Strichzeichnung der im Set enthaltenen kleinen Slave I zu sehen, ums Eck auf der kurzen Seite ist das Twin-Pod Cloud Car erkennbar.
Auf der anderen langen Seite werden uns die 20 Figuren (davon 2 Droiden) präsentiert und benannt.
Inhalt
Öffnet man die Box, so kommen einige durchnummerierte Tüten zum Vorschein, doch irgendwie fehlen da ein paar Zahlen zwischendrin.
Doch außer den Tüten findet man hier noch eine sehr hübsche weiße Box. Diese ist auf der einen Seite mit einer Seitenansicht des Sets und auf der anderen mit dem Antennensteg bedruckt.
In der kleineren Box findet man dann auch die restlichen Tüten sowie die zusammen mit zwei Stickerbögen eingeschweißte Anleitung.
Anleitung
Die Anleitung umfasst ganze 388 Seiten und hat dadurch allein ein ganz schönes Gewicht. Der kleine Karton soll vermutlich hauptsächlich zum Schutz der Anleitung dienen, sodass diese nicht lose herumfliegt.
Auf den ersten Seiten der Anleitung gibt es eine kurze Einführung von Jens Kronvold Frederiksen, dem LEGO Star Wars Design Director sowie ein paar Daten und Fakten der Filmvorlage.
Anschließend geben der Modelldesigner Hans Burkhard Schlömer und der Grafikdesigner Madison O’Neil auf jeweils eigenen Doppelseiten einen Einblick in den Entwicklungsprozess dieses Sets.
Hier noch kurz die Rückseite, auf der wieder wie schon auf der einen Verpackungsseite das Twin-Pod Cloud Car zu sehen ist.
Die beiden Stickerbögen enthalten teils recht große Aufkleber. Hier sollte man unbedingt darauf achten, immer an einer Ecke anzufangen und langsam von dieser weg zu streichen, sodass keine unschönen Bläschen entstehen.
So, nun aber zum wichtigsten Part:
Aufbau
Tüte 1: Die Landeplattform
Die Landeplattform ist recht einfach konstruiert, die runde Form und auch die Farbgebung finde ich hier jedoch gut hinbekommen.
Mit dabei ist hier Lobot - und zwar mit neuem Kopfaufdruck hinten wie vorne!
Tüte 2: Boba Fett’s Slave I
Weiter geht’s mit der Slave I. Hier werden schöne Techniken für das angewinkelte Vorderteil sowie die gesnotteten Seitenteile verwendet.
In diesem Abschnitt darf natürlich der Eigentümer des Schiffs, Boba Fett nicht fehlen. Die Figur hat bedruckte Arme und ist fast dieselbe wie in der großen 75060 Slave I, allerdings mit dem Unterschied, dass diese hier einen Standard-Klonkopf hat. Wenn die Figur im Cockpit sitzt, wirken die sichtbaren Beine etwas komisch, ansonsten finde ich diese Midi-Version des ikonischen Schiffs echt klasse.
Außerdem ist hier noch Lando Calrissian mit dabei, in komplett neuem Design und mit einem fantastischen, zweifarbigen Umhang! Die Außenseite ist passend zum Torso Mittelblau und die innenseite Gelblich mit einem wunderschönen Muster bedruckt!
Tüte 3: Das Grundgerüst
Nun kommt der Hauptteil des Sets. Um dem Ganzen ein gutes Maß an Stabilität zu verleihen, wird erstmal ein großes Kreuz gebastelt. Ziemlich simpel und viel mehr gibts dazu auch nicht zu sagen^^
Tüte 4: Der Boden der Hellen Seite
Im Anschluss wird ein großer, ebenfalls sehr stabiler Viertelkreis gebaut, der eine größtenteils weiße Oberfläche bekommt.
Dieser wird dann ans Grundgerüst montiert. Dazu gibts noch zwei farblich zum Boden passende Trooper in Standard-Ausführung.
Tüte 5: Wohnbereich
Jetzt kommen auch endlich die ersten Innenräume. Angefangen wird hier mit dem Speisesaal und dem Eingangsbereich. Daneben werden ein gemütlicherer und ein ungemütlichererer Aufenthaltsbereich errichtet. Alles sehr akkurat zum Film, dazu jedoch später mehr. Allerdings wird auch vieles mittels (durchaus schöner) Sticker realisiert, von denen in diesem Abschnitt die meisten gebraucht werden. Die Türen lassen sich nach oben herausziehen und jeweils mit einer Technik-Achse in Position halten.
Als Figuren sind hier Han und Leia mit dabei. Han hat einen Torso mit seiner blauen Jacke und tolle, zweifarbige Beine mit Stiefeln und seitlichem Aufdruck. Leia bekommt ebenfalls ein neues Gewand spendiert mit dem neuen Rock-Element, das wir u.a. auch aus den neuen Harry Potter Sets kennen.
Tüten 6 & 7: Die Eingangstür & der Boden der Dunklen Seite
Als nächstes wird an den Eingangsbereich das Portal zur Landeplattform angeschlossen, mit in die Wand eingelassenen Lichtern nach außen. Die Eingangstür lässt sich diesmal nicht nach oben, sondern zur Seite wegschieben. Außerdem wird das Gegenstück zum ersten Viertelkreis gebaut, nun mit einem Boden in schwarz, grau und dunkelrot. Hier gesellt sich noch R2-D2 hinzu.
Tüte 8: Die Folterkammer
Auf dem dunkelgrauen Bereich wird nun eine Folterkammer errichtet. Diese beinhaltet das Gerät, an welches Han gefesselt wird sowie die Tür zu einer kleinen Arrestzelle. Zwei Wände sind nach außen in dunkelrot gehalten. Daneben findet man einen der Gänge, in denen Luke gegen Vader kämpft sowie die Treppe zur Gefrierkammer. Außerdem wurde eine Klappe in den Boden eingebaut. Soll vielleicht die sein, wo Luke am Ende vom Film raus fällt
Etwas aus dem Kontext dieses Bauabschnitts gerissen finden sich hier außerdem Chewbacca und zwei Bespin Guards ein.
Tüte 9: Müllverwertung
Anschließend wird die Müllverwertungsanlage gebaut, die von einem Ugnaught betreut wird. Dieser hat einen neuen Kopf- sowie Torsoaufdruck. Zudem sind hier noch C-3PO und der Kopfgeldjäger-Droide IG-88 mit am Start.
Tüte 10: Deckel drauf
Die vier Hauptwände finden jeweils einen zur Mitte ansteigenden Abschluss, der ein Podest für eine Micro-Version der Wolkenstadt bildet.
Alles zusammen soll die pilzförmige Silhouette von Cloud City repräsentieren. Nette Idee, jedoch fürchte ich, dass das einigen gar nicht auffallen wird.
Tüte 11: Twin-Pod Cloud Car
Um Gäste sicher zu einem Landeplatz eskortieren zu können, wird nun noch ein Twin-Pod Cloud Car konstruiert. Dieses bietet Platz für zwei Piloten mit originalgetreu großen Helmen. Die beiden Kollegen haben beide den gleichen Kopf, je mit einem normalem und einem ängstlichem Gesichtsausdruck. Da ich ein Fan von Pilotenfiguren bin, dürften das wohl meine Lieblingsfiguren aus dem Set sein
Tüte 12: Die Gefrierkammer
Für den Aufbau der Gefrierkammer wird eine raffinierte Technikkonstruktion verwendet, die es ermöglicht, mit einem Hebel zwei Plattformen senkrecht jeweils entgegengesetzt hoch und runter fahren zu können.
Dabei sind natürlich Han als Minifig (diesmal nur mit Hemd) und nochmal als Karbonitblock (der allerdings noch das alte Haarteil als Abdruck hat). Begleitet wird er von Leia in ihrem Hoth-Outfit.
Wie die Landeplattform wird auch die Gefrierkammer nur ans restliche Modell eingehängt, nicht jedoch fest verbunden.
Tüte 13: Das große Finale
Wie im Film endet das ganze mit dem Antennensteg, auf dem Luke gegen seinen Daddy kämpft. Hier dürfen natürlich das runde Fenster, aus dem Luke gesogen wird, sowie der Balkon, auf dem er anschließend landet, nicht fehlen. Die beiden Akteure sind hier selbstverständlich auch als Figuren dabei.
Etwas nervig beim Bauen ist das Hinbiegen der Hoses in eine schöne Form. Die beiden vom Steg sollte man gleich zusammen in die Hand nehmen und eine Art Fragezeichen formen.
Damit sind nun alle 13 Tüten aufgebaut und das Modell ist komplett.
Übrig bleiben diese Ersatzteile (inklusive Stud-Shooter Munition):
Der Aufbau wäre also soweit fertig. Das Review auch?
Das war nur der erste Teil - weiter geht’s dann mit dem Vergleich zu den Szenen im Film
Dieser zweite Teil des Reviews folgt die nächsten Tage - ich bin mit dem Film noch nicht ganz durch und habe noch etwas Real Life Stress..
Viele Grüße
Johannes