Nando : Willst du mal nen Termin und eine Lokalität vorschlagen?
Beiträge von Boba1980
-
-
11.03. um 10 Uhr im Store Oberhausen.
-
Moin, am 11.03. bin ich zum "Frühshoppen" in Oberhausen im Store. Dort treffen sich einige vom JB-Stammtisch (bzw. IDS-Brickworld)
-
Hallo liebe Rogues,
Heute mal wieder ein Micro Modell von mir. Wobei bezogen auf die Microfighter, die ich ja bekanntlich sehr mag, ist es wohl eher eine Nano Version der USS Enterprise.
Hintergrund zu dem MOC ist, dass sich mein Schwiegervater zu Weihnachten Star Trek Sets von Bluexxxx (zensiert) gewünscht hat. Naja, um den Kauf bei diesem höchst zweifelhaften Hersteller vor mir selbst zu rechtfertigen, musste es auf jeden Fall noch echtes LEGO dazu geben.
Ich habe mich bei der Enterprise für die Version NCC-1701 entschieden, da mein Schwiegervater ja noch aus der Kirk Ära stammt.
Wer die Enterprise nachbauen möchte, findet eine Anleitung (falls ihr die überhaupt braucht) auf meinem Insta-Account.
Viele Grüße
Michael
-
Liebe Rouges,
ich möchte euch heute meinen diesjährigen Beitrag zum Classic Remake Contest zeigen. Der Contest wird veranstaltet von dem Instagram User "jerrybuildsbricks".
Es geht bei dem Contest darum ein klassisches LEGO Set neu zu interpretieren. In diesem Jahr habe ich mich für den Recycle Truck - 6668 entschieden.
Viele Grüße
Michael
-
Servus!
Essen ist ja um die Ecke, da komm ich gerne vorbei.
GrußMichael
-
Hallo Rogues,
ich möchte euch hiermit auf folgende Ausstellung aufmerksam machen.
Ort: Velen, Westmünsterland (NRW)
Lokation: Thesingbachhalle, Ramsdorfer Str. 21, 46342 Velen
Ausstellungstage: Samstag, 16. bis Sonntag, 17. September 2023
Aufbau: Freitag, 15. September 2023
Abbau: Sonntag, 17. September
Anmeldung: bis Donnerstag, 15. Juni 2023: hier (Bitte als LUG "RogueBricks" angeben)
offizielle Webseite: IDS-Brickworld
Die IDS Brickworld findet nach der Premiere in 2021 in diesem Jahr das zweite mal statt. Auch wenn euch die Ausstellung vielleicht nichts sagt und Velen ein Dorf ist, haben 2021 über 4.000 Besucher die 1.400 Quadratmeter große Ausstellungsfläche besucht. RogueBricks wurde dort von speedyhead und mir vertreten, Luca s projects war für RebelLUG am start. Wir würden uns echt sehr freuen, wenn uns in diesem Jahr noch einige weitere Rouges begleiten.
Neben den MOCs der Aussteller gab es im letzten Jahr auch einen Verkaufsstand von JB Spielwaren. Auch einige Cosplayer der Cantina Base 7-17 und der German Garrison haben die Ausstellung bereichert.
Wie in der Übersicht schon geschrieben ist die Anmeldung noch bis Mitte Juni möglich. Bitte wundert euch nicht über den Anmeldelink, die Anmeldung erfolgt über das Veranstaltungstool der VR-Bank Westmünsterland. Wenn ihr bei eurer Anmeldung unter LUG "RogueBricks" eingebt, ist auch sichergestellt, dass unsere MOCs alle zusammen stehen.
Solltet ihr Fragen haben, könnt ihr diese gerne hier in den Kommentaren stellen und ich werde diese dann mit Christoph besprechen, oder ihr wendet euch unter ids.brickworld@gmail.com direkt an ihn.
Viele Grüße
Michael
-
Wie gesagt bin ich mit dabei. Als MOCs nehme ich ein bisschen "Kleinkram" mit und das Fort aus dem BB-Collab. Da basteln Sascha und ich noch einen Rand drum und dann kann das auch ganz gut alleine stehen.
Zur Ausstellung: 4 komplette Ausstellungstage sind schon heftig, aber das sollte irgendwie klappen. Das Heimspiel sollte man sich nicht entgehen lassen
-
Excellent work Isaac_S
Really nice that you also integrated the Mountain. Links House arrived two days ago and will of course get a place at our Christmas tree 🎄
-
Da schließe ich mich an. Bin beide Abende dabei.
-
Herzlich willkommen,
eine gute Quelle für Minifigs und Einzelsteine ist Bricklink.com, kennst du die Website schon?
Viele Grüße
Michael
-
… freue ich mich auf lustige Absacker an der Hotelbar. 😃
oh ja, da freue ich mich auch schon drauf
-
Hallo zusammen,
ich bin ebenfalls seit kurzem angemeldet und freue mich riesig, da es meine erste BB ist. Natürlich freue ich mich auch euch alle wiederzusehen.
Für den Gemeinschaftstisch bringe ich mit:
- "Tri-Wheeled Tyrax" Remake of Blacktorn 6851 (ca. 40 x 40 cm)
- "irgendwas mit StarWars" (ca. 60 x 30 cm)
Viele Grüße
Michael
-
Hallo Rogues,
ich wollte euch an dieser Stelle noch schnell vor Jahresende auch noch mal meine diesjährige Weihnachtskugel aus dem Adventskalender vorstellen.
Direkt zu Beginn des Trailers zur neuen Serie "The Book of Boba Fett" hat dieser Spinnendroide einen prominenten Auftritt.
Der B’omarr-Orden war eine religiöse Glaubensgemeinschaft, die auf dem Planeten Teth ein Kloster unterhielt. Zudem waren sie in Jabbas Palast anzutreffen. Die Mönche extrahierten ihre Gehirne und transplantierten sie in BT-16 Spinnendroiden, um störenden Außeneinflüssen zu entgehen und sich ganz auf ihre spirituellen Denkprozesse konzentrieren zu können. (Quelle: jedipedia.net)
Euch allen wünsche ich ein frohes neues Jahr.
Michael
-
Hallo liebe Nadine,
vielen Dank für das tolle Review und deine ehrliche Meinung zu dem MF.
Zu Microfightern habe ich je eine ganz besondere Beziehung. Der Clone Turbo Tank aus der ersten Serie hat mich ja aus den Dark Ages geholt und auch die Star Wars Leidenschaft neu erweckt. modestolus du hattest ja nach meiner Meinung gefragt, dann teile ich diese hier gerne.
Kurz gesagt, ist das der schlechteste MF, den LEGO jemals produziert hat
. Eine absolute Katastrophe in jeglicher Hinsicht, die man sich auch als MF-, StarWars- und LEGO-Fan überhaupt nicht schönreden kann. Mich würde wirklich mal interessieren welcher LEGO Designer hier am Werk war, und warum die Umsetzung so schlecht ist. Aber vermutlich wird das keiner freiwillig zugeben.
Ich finde es super traurig, das die RC so schlecht umgesetzt wurde, denn das Schiff ist mit seiner Form eigentlich ein sehr dankbares Modell. Aber das was der Praktikant da designt hat ist ein kompletter Fail. Für die Größe des Gesamtmodells sind die Triebwerke viel zu klein. Die ikonische Form ist damit gar nicht getroffen und das Modell erkennt außerhalb der Nerd-Szene keiner.
Warum hat man z.B. mit zwei von den Technic, Brick Modified 1 x 2 with Hole and 1 x 2 Plate die viel zu kleinen Triebwerke befestigt? Das sieht viel zu massiv aus. Und auch der Rest ist Murks. Einzig die Figur ist klasse, aber die ist ja auch nichts neues mehr. Wenn ihr die Fig noch nicht habt, dann kauf euch lieber das Set "Ärger auf Tatooine" mit ordentlich Rabatt. Da gibts dann noch Grogu, Mandos Cape und nen Tusken dazu. Einzig auf das Jetpack müsst ihr verzichten. Ein Wermutstropfen bei der Fig ist auch, dass LEGO/Disney die Chance verpasst, Mando ein ordentliches Gesicht zu verpassen. Bei der RC als Playset war es ja noch verständlich, dass man bei einem neue eingeführten Charakter vorab nichts verraten will. Aber mittlerweile ist erstens sein Aussehen kein Geheimnis mehr und in den Episoden hat er ja ebenfalls den Helm gelüftet. Warum man also wieder nur den schwarzen Kopf bekommt, ist überhaupt nicht nachvollziehbar, sehr schade.
Ich kann daher nur jedem von dem Kauf des schlechtesten MF aller Zeiten abraten.
Viele Grüße & schöne Weihnachten.
Michael
Nachtrag: Ich denke, dass ich mich nach Weihnachten einmal dransetze und eine ordentliche Version der RC als MF bauen werde.
-
Lieber Brickleas vielen, vielen Dank für diese grandiose Überraschung. Wirklich klasse, wie du auf dem kleinen Raum meinen All Terrain Troop and Cargo Crawler umgesetzt hast.
Für alle, die jetzt nicht direkt die Vorlage im Kopf haben hier mein MOC. Selbstverständlich bekommt die Kugel einen Ehrenplatz.
Ach ja, die Plätzchen waren übrigens auch sehr lecker
Viele Grüße
Michael
-
Leider werden deine GIFs bei mir nicht dargestellt (Opera und Firefox, sowohl am PC als auch am Smartphone). Die hätten mich sehr interessiert
Ok, bei meinen Tests hat es eigentlich mit PC und MAC funktioniert. Ich kann die nachher noch mal zum Download einstellen.
-
Die Minifiguren
Kommen wir jetzt zum Thema Minifiguren. Auch hierüber wurde im Vorfeld viel spekuliert. Was wir nicht bekommen haben sind die 40 Trooper um den AT-AT voll zu besetzen. Aber das war realistisch betrachtet natürlich auch nicht zu erwarten. Vier normale Snow Trooper und ein Commander ist aber gar nicht schlecht, wie ich finde. (Wie wir in den letzten Wochen erfahren konnten, wird es ja in nicht allzu langer Zeit ein Hoth Battle-Pack geben, sodass man sich mit reichlich Snowtroopern eindecken kann.) Zudem gibt es ein voll besetztes Cockpit mit einem Piloten einem Gunner und General Veers. Und zu guter Letzt noch Luke, der natürlich auch nicht fehlen darf. Insgesamt ist es also dieselbe Figurenauswahl, die wir auch im aktuelle Playset (75288) sehen.
Bevor ich aber zur Bewertung der Figurenauswahl ect. kommen, hier erst einmal die Bilder:
Luke und General Veers
Piloten
Snow Trooper Commander
Zusammenfassend kann man sagen, dass LEGO leider seiner Linie (bei den STAR WARS UCS-Sets) treu bleibt und die Figurenauswahl etwas enttäuschend ist. Wie auch in den letzten exklusiven Sets gibt es auch im 800 Euro Bereich keine Exklusivität zu feiern. General Veers ist aus dem letzten AT-AT Playset (75288), lediglich die Beine sind hier jetzt dual-molded. Da diese Beine aber schon lange nichts Besonderes mehr sind, ist die Figur für mich nicht als exklusiv zu bezeichnen. Auch Luke kennen wir bereits aus dem letzten X-Wing (75301). Hier hätte ich mir eine exklusive Version mit bedruckten Armen gewünscht. Speziell vor dem Hintergrund, dass ja für dieses Set nur ein einziges Element neu entwickelt wurde und es nur ein einziges bedrucktes Element gibt, hätte das eigentlich noch im Budget seien müssen. Für mich ist das insgesamt komplett unverständlich, da LEGO bei den „großen“ Batman Sets ja zeigt, dass es auch anders geht. Gerade bei einem so besonderen und teuren Set wäre eine kleine Exklusivität schön gewesen.
Weiterhin fällt auf, dass LEGO (oder Disney) das Thema Diversity jetzt auch bei den Troopern umsetzt. Bei denen gibt es zwei männliche und zwei weibliche, sowie zwei weiße und zwei People of Color.
Vergleich mit den Playsets
Ja ich gebe es zu, der Vergleich hinkt, denn der UCS AT-AT spielt in einer ganz anderen Liga. Aber, da ich den 2020er und 2014er AT-AT sowieso in meiner Sammlung habe, hat es sich irgendwie angeboten alle drei einmal nebeneinander zu stellen. Vielen Dank an dieser Stelle übrigens an meinen Sohn, der aufgrund des schlechten Wetters am Halloween-Wochenende den Aufbau übernommen hat. Der Vergleich der Sets zeigt, wie ich finde, ganz eindrucksvoll was für ein wahnsinniger „Klotz“ dieser UCS AT-AT wirklich ist.
Der LEGO-Blog StoneWars (LEGO Star Wars 75313: UCS AT-AT zum Black Friday? (stonewars.de)) hat in seinem Gerüchte-Artikel ja bereits das Set 75288 mit bekannten MOCs verglichen. Die Prognose der Höhe des AT-AT von Lukas war mit 70 cm etwas optimistisch, denn es sind letztlich ja „nur“ 62 cm geworden. Im Größenvergleich mit dem sehr bekannten MOC von Cavegod ist der UCS AT-AT dann doch deutliche 10 cm kleiner.
Da ich jetzt nicht auch noch ein Review der Playsets schreiben will, fasse ich mich ganz kurz. Das 2020er Playset, also die 75288 ist ein super Set und eine Kaufempfehlung für alle STAR WARS Fans. Zeitweise gab und gibt es Angebote für knapp über 100 Euro womit das Set ein Pflichtkauf ist. Von der Form und den Proportionen ist es deutlich besser getroffen als die Version aus 2014. Zudem bietet die 2020er Version mehr Stauraum in Inneren und auch der Mechanismus der Seitlichen Klappen ist aus meiner Sicht besser gelöst. Zudem kann man im Heck ein Speederbike verstauen und auch die Seilwinden-Funktion, um Luke hochzuziehen, ist gut gelöst. Die aktuelle Version unterscheidet sich damit deutlich vom in die Jahre gekommenen AT-AT aus 2014.
Nachfolgend findet ihr in der Tabelle noch einmal die Fakten der drei Sets gegenübergestellt:
75313
Erscheinungsjahr
2021
2020
2014
Anzahl der Steine
6.785
1.267
1.108
Preis (UVP)
799,99 Euro
149,99 Euro
119,99 Euro
Preis pro Stein
11,8 ct
11,84 ct
10,55 ct
Minifiguren
9
6
5
Bauzeit
ca. 19,5 Stunden
ca. 2,5 - 3 Stunden
ca. 2,5
Stunden
Größe (HxBxT)
62 x 69 x 26cm
35 x 39 x 10 cm
35 x 33 x 13 cm
Gewicht inkl. (Karton u. Anleitung)
14,2 kg
?
?
Gewicht des Modells
6 kg
1,2 kg
1,1 kg
Fazit
Kommen wir zum Fazit, welches ich an dieser Stelle wirklich kurzhalten will. Der, von vielen LEGO STAR WARS Fans lang ersehnte UCS AT-AT ist in (fast) jeder Hinsicht ein gigantisch tolles Set. Der Bau hat riesig Spaß gemacht und einige Überraschungen bereitgehalten. Der fertige AT-AT ist eine wirklich imposante Erscheinung. Die Detailverliebtheit der Designer ist an jeder Ecke zu spüren und der direkte Vergleich mit dem oben verlinkten Video oder dem offiziellen Bildmaterial von Lucasfilm hat mich wirklich beeindruckt. Erwähnenswert ist auch, dass der AT-AT, zumindest außen keine Sticker und auch keine Prints enthält, alle Details wurde somit „bautechnisch“ gelöst (Da wird sich der selbsternannte Held aus FFM aber freuen). Auch, dass es den Designern gelungen ist, ein ausreichend stabiles Set im geliebten Minifigurenmaßstab zu erschaffen ist wirklich toll.
Trotz aller Euphorie und Begeisterung für den AT-AT gibt es auch ein paar Kleinigkeiten, die mich stören. Es ist Meckern auf sehr hohem Niveau, aber ich hätte mich über wenigstens eine exklusive Minifig wirklich gefreut. Die Stabilität ist nicht perfekt aber ausreichend, zumal es kein Playset ist, sondern ein Display-Modell. Ebenfalls in diese Kategorie gehört, dass „Klappern“ der Außenverkleidung, die teilweise etwas großen Spaltmaße und die an wenigen Stellen durchscheinenden „bunten“ Teile.
Da die positiven Aspekte aber mit meilenweitem Abstand überwiegen, ist auch diese Monster eine ganz klare Kaufempfehlung, vorausgesetzt ihr habt den Platz und die nötigen Euros dafür übrig.
Jetzt freue ich mich auf eure Meinungen, Kommentare oder auch Fragen zu dem Set.
Danke
Zuerst einmal möchte ich mich bei allen bedanken, die bis hierhin gelesen haben. Über das Anschauen der Bilder freue ich mich natürlich ebenso
Vielen Dank auch an LEGO und RogueBricks dafür, dass ich dieses Review für euch erstellen durfte. Es war zwar eine Menge Arbeit und vergleichsweise wenig Zeit, aber es hat mir riesigen Spaß bereitet. Der AT-AT wird selbstverständlich einen Ehrenplatz in meinem Legozimmer bekommen und niemals als Teilespender herhalten müssen.
Viele Grüße
Michael
-
Das fertige Modell
Nachdem exakt 19,5 Stunden Bauzeit hinter mir liegen, ist es vollbracht und der imposante AT-AT steht in voller Pracht auf meinem Bautisch.
Das ist schon ein beeindruckender Moment, wenn man das fertige Modell betrachtet. Das es groß werden würde, das war ja zu erwarten. Aber den AT-AT jetzt live zu sehen und anzuheben, das ist schon etwas Besonderes. Für mich persönlich ist es auch das größte Set was ich bisher aufgebaut habe. Die Cantina (75290), mein bisher größtes Set, wirkt mit weniger als der Hälfte der Teile (3.187) ja eher winzig. Zum Einordnen der wirklichen Größe findet ihr weiter unten noch den direkten Vergleich mit zwei Playsets.
Neue und seltene Elemente
Wie auch in der Anleitung vom Designer erläutert ist das einzige neu geschaffene Element ein Technic-Zahnrad oder Zahn-Kranz, ein ¼ Kreis, der am Fußgelenk eingesetzt wird. Das Element ist daher achtmal im Set enthalten, ich hatte das ja bereits oben kurz beschrieben.
Folgende Teile habe ich als „selten“ identifiziert. Vermutlich ist die Liste nicht vollständig, denn ich bin nicht jedes Teil durchgegangen, denn das Review ist schon jetzt viel länger als geplant. Wenn euch noch etwas auffällt, dann erwähnt das doch gerne in euren Kommentaren. Bei den genannten Teilenummern handelt es sich übrigens um die BrickLink Nummern.
- Dark Red Hose Rigid 3mm D. 8L / 6.4cm (BL 75c08) Die flextube ist in dark red in der 8er Länge bisher nur in einem einzigen Set vorgekommen, nämlich im Architecture Set San Francisco (21043). Eine zusätzliche Tube ist übrigens in den Spareparts enthalten.
- Light Bluish Gray Arch 1 x 6 x 3 1/3 Curved Top (BL 6060) Der Arch ist bisher ebenfalls nur einmal in light bluish gray vorgekommen und zwar in Lukes Landspeeder (75271).
- Light Bluish Gray Wedge Plate 6 x 2 (BL 78443) Die 6x2 wedge plate ist ja generell relativ neu und in light bluish gray nur einmal vorgekommen in Bobas Slave 1 (die nicht mehr Slave 1 heißen darf, aber da ist eine eigene Diskussion) (75312).
- Pearl Dark Gray Support 2 x 4 x 5 Stanchion Inclined, 5mm Wide Posts (BL 4476b) Auch dieses Support-Element würde ich als eher selten bezeichnen, da es bisher nur in zwei Sets erschienen ist, im Batmobile (76139) und in der Batcave (76122).
Detailtreue des Modells
Ich habe einmal folgende Grafik eingefügt, die in der Form in unterschiedlichen STAR WARS Büchern verwendet wird.
Ebenfalls als Referenz empfehle ich folgenden Ausschnitt aus Episode V.
Insgesamt muss man sagen, dass die Proportionen extrem gut von den Designern getroffen wurden, anders als bei den bisher erschienenen Play-Sets. Das ist offensichtlich und bedarf aus meiner Sicht keiner weiteren Betrachtung.
Aber viel spannender finde ich die unzähligen Details und Kleinigkeiten, an denen man erkennt, dass sich hier wirklich jemand ausführlich mit den Originalvorlagen aus den Filmen und Büchern beschäftigt hat. Ich kann und will alle Punkte hier gar nicht aufzählen, lasst die Bilder des Modells und die oben genannten Referenzen einfach mal auf euch wirken.
Der AT-AT ist excellent umgesetzt was das äußere Erscheinungsbild und das Interieur betrifft. Neben den nahezu perfekten Proportionen finde ich persönlich solche Details wie die "gefächerten" (wedge) plates am Kopf klasse. Auch die angedeutete Beleuchtung im Inneren, für die invertierte 2x2 Rundfliesen verwendet wurden, finden sich so auch in der Buchvorlage exakt wieder. Und natürlich nicht zu vergessen die 40 Sitzplätze für Trooper, und 4 Parkbuchten für Speeder, exakt wie in der offiziellen Literatur beschrieben.
Zum Thema Maßstab verweise ich gerne auf den Artikel (https://www.stonewars.de/news/…rs-ucs-at-at-75313-leaks/) von Lukas auf Stonewars.de, den ich an dieser Stelle gerne zitieren möchte:
ZitatZitat Es gibt nicht wirklich einen eindeutigen Minifiguren-Maßstab, was schlicht und einfach daran liegt, dass Minifiguren eben nicht die gleichen Proportionen wie Menschen haben. […] Damit ist der UCS AT-AT mit einem Maßstab von etwa 1:37 im Mittel so nah am Minifiguren Maßstab, wie es mit LEGO wohl erreichbar ist. Es handelt sich damit um den ersten LEGO AT-AT im Minifiguren-Maßstab. (Lukas Kurth, stonewars.de)
Die Stabilität
Die Frage nach der Stabilität stellen sich vermutlich die Meisten von euch. Sie war nach Infos aus LEGO-Kreisen bisher wohl immer der Knackpunkt. Der Designer hat sich, der Anleitung zufolge, mit Unterstützung von Kollegen aus der Technic-Abteilung ein wirklich sehr massives und stabiles Design ausgedacht. Ihr habt die Konstruktion der Beine ja oben gesehen. Aber aufgrund der theoretisch sehr variabel einstellbaren Beine und natürlich aufgrund des enormen Gewichtes des gesamten Aufbaus, ist die Konstruktion insgesamt schon sehr wackelig.
Versteht mich nicht falsch, man muss keine Angst haben, dass der AT-AT jeden Moment umkippt, das tut er sicherlich nicht, aber er schwingt schon sehr stark hin und her. Ich habe versucht, das in einem GIF festzuhalten.
Kommen wir noch einmal zur Einstellung der Gelenke. Die technische Lösung mit dem „Schraubendreher“ finde ich wirklich genial und das hat mich schon beim Bau sehr begeistert. Leider gibt es auch hier ein Aber. Denn will man den AT-AT im stehenden Zustand verstellen, muss man vorsichtig und immer abwechselnd alle Gelenke in kleinen Schritten verstellen, was sehr mühsam ist. Zumindest habe ich sonst die Befürchtung, dass irgendwo die Belastung zu groß wird und ein Teil zerstört werden könnte. Des Weiteren sind laut Anleitung auch nur Posen mit ganz leicht verstellten Gelenken „zulässig“ bzw. empfohlen. Ich habe für mich entschieden, dass ich die Beine komplett gerade lassen werde. Das erreicht man am besten, wenn man den AT-AT hochhält (oder aufbockt) und dann alle Gelenke ganz gerade ausrichtet. So wird er jetzt bei mir im Regal stehen bleiben.
Der zweite Punkt, um den ich mir etwas Sorgen mache, ist der Hals. Auch hier ist es klasse, dass der Designer die Funktion des Schwenkens umsetzen konnte. Aber, wie ihr oben in dem entsprechenden Bauschritten gesehen habt, sind die Hals-Elemente nicht fest verbunden. In der Mitte steckt nur eine Flex-tube und gehalten wird der Hals ansonsten nur die 4 Achsen (BL 2637) aber das sind ja ebenfalls flexible Achsen. Ich bin gespannt, wie der Hals in 2-3 Jahren aussieht. In der Vergangenheit gab es ja durchaus schon mal Probleme bei UCS-Modellen. Bei der Slave 1 z.B. entsteht über die Jahre ein Spalt, wenn ihr das Schiff auf dem Ständer hängen habt und die Executor hängt durch und es entstehen ebenfalls größere Spaltmaße.
-
Box 4
Kommen wir nun zur finalen Box 4. Die Grafik auf der Box und der Anleitung verraten uns, dass wir jetzt den „Kopf“, die fehlenden seitlichen Verkleidungen, sowie die zwei Speeder Bikes bauen werden. Auch die letzten Minifiguren und die Blaster-Kanone sind in der letzten Box enthalten. Wir verbauen die Tüten mit den Nummern 14 bis 18 entsprechend der 253-seitigen Anleitung.
Widmen wir uns aber zunächst erst einmal den Infoseiten der Anleitung. Auf der ersten Doppelseite wird noch einmal auf die Bautechnik des Halses eingegangen. Da wir diesen ja bereits in Box 3 gebaut haben, also nichts Neues. Die zweite Doppelseite zeigt die Historie der LEGO AT-ATs, angefangen 2003 mit der Setnummer 4483bis zur heutigen UCS-Version. Ein Highlight aus der Reihe ist sicherlich auch die motorisierte Version aus 2007 (10178). Die letzten Playsets aus 2014 (Set 75054) und 2020 (Set 75288) werden wir uns weiter unten noch im direkten Vergleich ansehen.
Wir beginnen mit dem Bau des Kopfes, also des Cockpits, des AT-AT. Da dieses Modell natürlich auch einen viel größeren Kopf als die Playsets hat, war es möglich zwei richtige Sitze für den Piloten und den Gunner zu bauen. Auch General Veers bekommt einen richtigen Kommando-Stand. Das Ganze sieht dann wie folgt aus und auch hier kommt wieder die 6x6 dish radar (BL 4285b) zum Einsatz.
Bei der Front des Kopfes bzw. des Sichtfensters kommen zwei hinge-bricks zum Einsatz, um den entsprechenden Winkel zu erzeugen. Ein schönes Detail, auch wenn entsprechende Spalten entstehen. Die seitliche Verkleidung mit wedge-plates verdeckt dann die bunten hinges einigermaßen. Wen die bunten hinges stören, der sollte sie jetzt direkt gegen graue oder schwarze ersetzen.
Befestigt wird die Front an einem Technic-Rahmen, der sozusagen einen Deckel bildet, um später das gesamte Cockpit-Dach anheben zu können. Erwähnenswert ist dies, da hier eine Verbindungstechnik genutzt wird, die ich so noch nicht gesehen habe. Auf den nachfolgenden Bildern ist das schwierig zu erkennen, daher hoffe ich ihr versteht was ich meine. Auf der Rückseite der Frontplatte befindet sich auf einer tan-farbigen Plate eine plate modified 1 x 2 with pin hole on bottom (BL 18677). Wie auf dem zweiten Bild zu sehen, wird der rote Pin durch den Rahmen gesteckt. Aufgrund des Winkels zwischen Rahmen und Frontplatte stehen die Löcher nicht exakt übereinander. Die überlappenden Löcher bieten exakt den Platz für den bar des roten Pins, sodass die Verbindung bombenfest ist und die Frontplatten an dem Rahmen nicht wackelt.
An der Stelle noch ein kleiner Einschub. Ich freue mich ja immer, wenn mir altbekannte Teile begegnen. So auch hier mit der plate, modified 1 x 4 Offset (BL 4590). Das Element begleitet mich als Kind der 80er Jahre schon eine ganze Weile. Das Element hatte laut BrickLink-Datenbank seine Premiere 1984 in Sets wie „6824 Space Dart I“ oder „6022 Horse Cart“. Und weil ich für die Recherche gerade sowieso auf BrickLink unterwegs war, hier auch gleich eine Auswertung zum Vorkommen des Elementes. Wie ihr seht, gab es Anfang der 2000der Jahre eine gewisse Durststrecke, aber in den letzten Jahren wird es netterweise von den Designern wieder häufiger verwendet.
Genug des nutzlosen Wissens, weiter geht es mit dem Verbinden von Kopf und Hals. Und damit hängt der Kopf jetzt nur noch an den flexiblen Technic Achsen (BL 2637).
Die Seitenverkleidungen des Cockpits werden am Stück gebaut und nur eingehangen. Auf dem Bild zuvor kann man den schräg eingebauten 1x2 Technic brick mit zwei Technic Löchern sehen, genau hier werden die Seitenteile eingehangen. Der fertige Kopf sieht dann von der Seite wie folgt aus. Auf dem Bild kann man auch einen Nachteil, der „Hängetechnik“ erkennen, die relativ großen Spaltmaße. Bei einem Neuwagen würde ich das definitiv bemängeln.
Der Kopf bzw. Hals bietet dann noch zwei Funktionen. Zum einen lässt sich der Kopf hin und her bewegen. Der Bewegungsradius ist zwar eingeschränkt, aber das ist definitiv eine sehr coole Funktion. Wie das ganze „gelenkt“ wird, seht ihr in folgendem Video. Richtig genial ist, dass man den „Lenker“ in der rechten und linken Position arretieren kann. Die zweite Funktion betrifft die schweren Klasse II Laserkanonen unterhalb des Kopfes. Diese können mittels einer sehr einfachen Konstruktion abwechselnd nach vorne und hinten bewegt werden, so wie es auch beim Abfeuern in „STAR WARS Episode V The Empire Strikes Back“ beobachtet werden kann. (nutzloses Wissen: Das Jahr der Premiere von Episode 5 war übrigens 1980, ein schönes Datum wie ich finde)
Als nächstes bauen wir die Seitenverkleidungen des AT-AT. Diese besteht auf jeder Seite aus drei Teilen, die mit Clips verbunden sind und später als Ganzes abgenommen werden können. Somit kann man beim fertigen Modell innerhalb weniger Sekunden die Seitenverkleidung am Körper und am Kopf entfernen, so wie es uns schon auf der Rückseite der Box gezeigt wurde.
Der Bauabschnitt startet aber zunächst mit dem Bau der Einstiegsluke. Dieser wird in SNOT-Technik gebaut, damit rund herum keine Noppen entstehen. Dies ist wichtig, damit der interessante Öffnungsmechanismus sauber funktioniert. Hierzu zieht man die Luke an dem Clip in der oberen rechten Ecke nach vorne aus dem Seitenteil heraus und klappt die Luke dann im Ganzen nach oben. Damit ist der Zugang zum unteren Deck freigegeben. Kleine Kritik an dieser Stelle ist, dass sich die Befestigung nach mehrmaligem Öffnen und Schließen recht schnell lockert. Da es aus meiner Sicht aber kein Playset ist, ist das zu verschmerzen. Deutlich mehr stört mich, dass die Klappe nicht offen stehen bleibt, sondern sich durch die Schwerkraft fast zur Hälfte schließt.
Dann wird das rechte und linke Seitenteil gebaut und jeweils an das mittlere Element geklickt und schon ist die Seitenverkleidung fertig.
Jetzt geht es auf das Ende zu. Es fehlen nur noch die „Deckel“. Insgesamt gibt es drei. Eine Abdeckung in der Mitte, eine im vorderen und eine im hinteren Segment. Alle drei Abdeckungen sind nur aufgelegt und nicht weiter befestigt. Einzig das vordere und hintere Element enthält 2x6 plates mit Technic Löchern. Jeweils zwei Technic Achsen, die am Rahmen verbaut sind, ragen in diese Löcher, und sorgen dafür, dass die Abdeckungen nicht so leicht verrutschen. Von oben sieht der AT-AT dann so aus.
In dem aller letzten Akt werden jetzt noch die beiden identischen Speeder-Bikes, der Blaster für die Snowtrooper und die UCS-Tafel gebaut. Die Speeder-Bikes ähneln zwar auf den ersten Blick denen aus dem aktuellen Playset (Setnummer 75288), sind aber etwas detaillierter konstruiert. Anders als die Speeder-Bikes ist die Blaster-Kanone komplett identisch. Die UCS-Tafel wartet noch mit einer kleinen Besonderheit auf, denn es gibt auf der Rückseite eine Ablage bzw. eigentlich nur zwei Mulden zur Ablage des Schraubendrehers.
Bevor wir zu den finalen Bildern kommen, hier noch der kurze Blick auf die Spare-parts. Bei der 1x2 und 1x3 plate wird es wohl so sein, dass ich die an irgendeiner Stelle vergessen habe. Die schwarze 3x3 plate ist allerdings ein Fehlteil, denn es hätte sich um eine 2x3 plate handeln müssen. Diese habe ich beim Bauen aus meiner Sammlung ergänzt.