
Der Inhalt von Beutel 3. Damit geht es an den Sockel. Der soll später so aussehen:

Als erstes bauen wir das Verbindunsstück zwischen Sockel und Helm. So sieht das Teil aus:

Angebracht wird es unter dem "Helmgerüst":

Jetzt aber wirklich: Gesockelt möge sein die Büste!

Sockel Teil 1.

Sockel, Teil 2. Sehr coole Steine dabei. Oldschool-Castle-Fans mit Ambitionen bei unserer Jahres-Challenge und einer Vorliebe für Falkenritter könnten hier glatt auf Ideen kommen...

Alles klar soweit -Zeit für die Verbindung!

Hier im wahrsten Sinne des Wortes der aktuelle "Zwischenstand"!

Soderle, schon sind wir bei Beutel Nummer vier angekommen. Mit diesem bringen wir einerseits weitere Teile der Seitenverkleidung an den Start, bzw. Helm, aber vor allem kommt jetzt das Mundstück des schweigsamen Robo-Trupplers. Damit er auch wirklich die Klappe hält. Angesichts der tollen Dialoge der letzten Kinofilme vielleicht nicht die schlechteste Idee....okay, okay, ich höre ja schon auf
Den frickligen Aufbau des eigentlichen Mundstückes erspare ich Euch hier aus zwei Gründen: 1.) Er ist ebenso so frickelig wie langweilig und 2.) habe ich beim Erstellen der Fotos Teile übersehen und musste da nachträglich nochmal ran. Das Hörbuch war einfach zu fesselnd.
Als Wiedergutmachung für diesen bedauerlichen Faux-pás zeige ich dafür nun den Teil des Aufbaus, auf den sich garantiert alle am meisten gefreut haben dürften -Tadaaaa-it's Sticker-Time!!

Solche Bauabschnitte kennen die Fans der Speed-Champions-Reihe vom Karosseriebau. Passt auch hier sehr gut, kann man nicht meckern.

Also hier darf ich sagen: Clever gelöst! Es wartet noch ein kleiner Nachschlag. In der Zwischenzeit werft Ihr bitte schonmal einen Blick auf den in Beutel zwei fertig gestellten Oberteil des Helmes. Das war Tag drei, zwischen gelagert auf Teppichboden... aber wie gesagt, dau später mehr!

Beutel sechs -auch wieder coole Teile dabei, die zu einem sehr schön und clever gedachten Seitenschutz verbaut werden. Die Anbringung ist zwar etwas tricky, aber der Effekt großes Tennis. Überhaupt ist die Mund- und Augenpartie dem Designer hervorragend gelungen, das soll dann hier auch mal erwähnt werden und ich kann es auch beweisen:

So sehen die beiden Teile aus, inklusive Anbringung, ich denke in Foto-Form reicht das einmal, Lesezeit ist ja jetzt schon wieder viel zu lang

Doch, doch: Den Teil hamse jut jemacht! Dasselbe auf der anderen Seite und fertig ist der kleine Badass:

Ja Leute, ich habe das Wort im Abschnitt oben schon genutzt: Ein Badass ist er, der Dark Trooper. Das ist mal wirklich ein Gesicht wie es nur ein, äh... Droidenkonstrukteur lieben kann -oder eben ein imperialer Moff.
Und daher war es mir auch wichtig, im Eingangsteil zu betonen, dass ich mit Disney Star Wars zur Zeit wenig anfangen kann: Das LEGO-Modell dieses Helmes ist dessen ungeachtet auch für mich wirklich ein echter Hingucker! Hier wurde wirklich gute Arbeit geleistet von LEGO-Designer Hans-Burkard Schlömer, der nicht nur diesen Helm, sondern unter anderem auch schon manches beliebte UCS-Set auf uns losgelassen hat, wie bspw. den Millennium Falcon, die Slave I oder den A-Wing.
Dennoch und nun kommen wir zu dem Punkt, den ich vorhin schon ansprach, es gibt auch ein "Aber": Es dürfte jedem von Euch aufgefallen sein, dass der doch recht noppige Helm obenrum nicht nur ein prädestinierter Staubfänger allererster Kajüte ist, sondern in seiner kantigen Formgebung nicht wirklich super mit der so filigran gestalteten Formgebung der Augen- und Mundpartie harmoniert.
Es ist vermutlich mal wieder dasselbe alte Lied: Es gibt einen vorgegebenen Preisrahmen. Wer also die noch fehlenden Rundungen am Helm nachträglich anbringen möchte, darf gerne noch einmal selbst kreativ werden und curved-slopes bei BL nachordern.
Unterm Strich muss man aber anerkennen, dass hier für einen Preis von 60 Euro doch deutlich mehr geboten wird, als in manch anderem Star Wars-Tütchen und daher lautet mein unerschütterliches und absolut unbestechliches
FAZIT: Selbst für einen Mittlerweile-SW-Muffel wie mich ist dieser Helm wirklich (und unerwarteterweise) ein richtiger Blickfang. Der funkelt einen schön grimmig aus dem Regal an. Und obwohl ich anfangs überzeugt war, dass die Bauteile gleich nach Abschluss dieser Review in die Sammlung gehen (der positive Nebeneffekt daran, sich ein weiteres Wochenende um die Ohren geschlagen zu haben), habe ich mittlerweile entschieden, den Genossen bis auf weiteres im Regal stehen zu lassen. Und zwar direkt neben meinem Keramik-Kopf von Darth Maul. Und das ist dann irgendwo schon ein kleiner Ritterschlag, denn der steht bei mir seit 1999.
Alle Mandalorian-Fans mit einem Faible für Helmbüsten dürfen zugreifen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis geht für LEGO-Star-Wars-(Disney-) Verhältnisse in Ordnung.
Das Set wurde unserer Community von LEGO zur Verfügung gestellt.