Vor ziemlich genau einem Jahr brachte LEGO mit Boba Fett (reviewed von Mark), dem Stormtrooper und dem TIE Fighter Piloten die erste Reihe an Lego-Büsten auf den Markt, nachdem es im April 2019 bereits eine Promo-Büste von Darth Vader gab. Im Juli 2020 wurde dann noch Iron Man, der bisher einzige Vertreter des MCU in dieser Reihe, nachgereicht. Nun kehrt das Genre mit zwei neuen markanten Kopfbedeckungen aus dem StarWars-Kosmos, die ich für euch reviewen durfte, wieder in bekannte Gefilde zurück. Namentlich geht es hierbei zum Einen um den Helm eines Scout Troopers mit den unverkennbaren "Scheuklappen" links und rechts sowie Darth Vaders Helm, den Inbegriff des Bösen.
Die Helm-Serie bekommt also weitere Vertreter auf der dunklen Seite der Macht, und sie haben es in sich, doch seht und lest selbst.
Zahlen und Fakten
Da es nun schon 6 (mit Promobüste 7) Helme für das heimische Regal gibt, lohnt es sich in meinen Augen, einmal den Vergleich zu ziehen: Wie sieht es teilemäßig aus? Und preislich? Und wer hat die Sets designt? Im Folgenden ein kurzer Überblick
Set | Teileanzahl | UVP | Preis/Teil | Designer |
---|---|---|---|---|
75227 Darth Vader (Promo) | 327 Teile | 39.99€ | 12.2 Cent/Teil | Henrik Andersen |
75274 TIE Fighter Pilot | 724 Teile | 59.99€ | 8.3 Cent/Teil | César Soares |
76276 Stormtrooper | 647 Teile | 59.99€ | 9.3 Cent/Teil | Cèsar Soares |
75277 Boba Fett | 625 Teile | 59.99€ | 9.6 Cent/Teil | Niels Frederiksen |
76165 Iron Man | 480 Teile | 59.99€ | 12.5 Cent/Teil | Mark Stafford |
75304 Darth Vader | 834 Teile | 69.99€ | 8.4 Cent/Teil | Cèsar Soares |
75305 Scout Trooper | 471Teile | 49.99€ | 10.6 Cent/Teil | Hans Burkhard Schlömer |
Die Tabelle verrät: Darth Vader und sein getreuer Scout Trooper runden das Büsten-Sortiment preis- und teilemäßig nach oben bzw. unten ab. Preis-leistungs-technisch ist Darth Vader die zweit-rentabelste Büste hinter dem Tie Fighter Piloten, während sich der Scout-Trooper wohl auch aufgrund mehrerer größerer Teile im gesicherten Mittelfeld wiederfindet.
Der gute modestolus wusste zu berichten, dass eines der beiden neuen Sets - Darth Vader - mit Cèsar Soares von einem Wiederholungstäter entworfen wurde,
Die Maße der Sets ähneln den üblichen bisher veröffentlichten Büsten. Darth Vader ist mit 20cm Höhe, 15cm Breite und 14cm Tiefe in allen Dimensionen 2-3 Zentimeter größer als sein Angestellter, der Scout Trooper (18cm hoch, 11cm breit, 12cm tief), und ist auch aufgrund der Farbgebung ein stärkerer Blickfang als der fast schon filigrane Speederpilot.
Box- und Anleitungsdesign
Ganz im Stile der neuen, an das erwachsene Publikum gerichteten Sets generell und des galaktischen Imperiums im Besonderen sind sowohl Box als auch Anleitung beider Sets in edlem Schwarz gehalten, sodass man auch über ein Aufstellen oder zumindest Aufheben der Boxen nachdenken könnte. Einziges Manko - das hat auch schon Johannes bei seinem Review zum 75306 Imperial Probe Droid bemängelt - die Boxen sind nicht einfach nur versiegelt, sondern nur verklebt, und man muss den schönen Eindruck direkt durch "Aufreißen" zerstören.
Die Anleitungen beginnen erneut mit der Boxart auf dem Deckblatt sowie einem (bei beiden Sets gleichen) Grußwort von Jens Kronvold Frederiken (Creative Director, Lego Star Wars) und einem Standbild aus der Originaltrilogie, das den jeweiligen Helm gut zeigt. Im Falle Darth Vaders ist das ein Shot seines kurzen Wortwechsels mit Leia auf der Tantive IV, der Scout Trooper wird in seinem "natürlichen Lebensraum" auf Endor gezeigt. Auf der folgenden Seite steigt man dann ohne langes Schnacken auch schon in den Bauspaß ein. Auch hier kann ich nur Johannes wiederholen, zumindest die Anleitung des Scout Troopers hatte bereits sichtlich unter dem ungeschützten Transport in der Box gelitten - Darth Vaders Anleitung war separat in Plastik verpackt.
Steine, Steine, Sticker
Hat man die Anleitung bis zu diesem Punkt begutachtet und heißt man Daniel, reißt man im Anschluss direkt die jeweils 5 Steinebeutel auf, um die Teileauswahl zu begutachten (wozu auch ans Ende der Anleitung schauen). Die 5 Beutel gehen logischerweise mit 5 Bauabschnitten einher, die Baureihenfolge der beiden Sets variiert dabei etwas. Während man für Darth Vader zuerst den Sockel baut (der alte Herr soll nicht so lange stehen müssen) und im Anschluss abwechselnd SNOT-ed und verkleidet, wird der Sockelbau des Scout Troopers als dritter Bauabschnitt und nette Abwechslung zwischenrein geschoben.
Doch nun zu den Teilen, was bekommt man für sein Geld? Nun, logischerweise, entweder viel weiß oder viel schwarz. Nachdem ich vergangenes Wochenende das eigentlich schwarz-weiße, innerlich aber quietschbunte Steamboat Willie zerlegt hatte, war ich von der Einfarbigkeit der beiden Sets positiv überrascht. Der Scout Trooper kommt durch seine kleinere Teileanzahl mit einigen wenigen, dezenten Farbtupfern aus, doch auch bei Darth Vader bewegen sich die bunten Teile zur besseren Orientierung während des etwas komplizierten Aufbaus in einem meiner Meinung nach akzeptablen Rahmen.
Und man bekommt sogar ein paar neue/seltene Teile! In der Darth Vader Büste beispielsweise Teil 6344427/8, eine schwarze 2x6 Wedge-Plate, in beiden Ausrichtungen, Teil 6318582, eine schwarze 2x6 Tile, die es so bisher nur in 4 anderen Sets aus 2020/21 gab, oder Teil 6295293/5, eine schwarze, spitz zulaufende 2x3 Wedge-Plate, die es so auch erst in 8 anderen Sets der vergangenen zwei Jahre gab. Im Scout Trooper verbaut findet sich ebenfalls eine 2x6 Tile, diesmal allerdings in weiß (Teil 6332042, bisher in 3 anderen Sets).
Außerdem findet sich in jedem Set eine bedruckte 4x6 Display-Platte mit LEGO- und StarWars-Logo sowie dem Namen der jeweiligen Büste. Das sind allerdings auch schon die einzigen bedruckten Steine in den Sets, dafür liegt noch jeweils ein Stickerbogen bei.
Der Stickerbogen für Darth Vader beinhaltet genau 3 Sticker für den Filter der Nase bzw. die Mundöffnung, die man allerdings im fertigen Modell kaum sieht. Generell wurde bei Darth Vader sehr darauf geachtet, Stickerbenutzung auf ein absolutes Minimum zu beschränken und viel der Texturen durch bauliche Gestaltung zu lösen, was auch super aufgeht.
Auf dem Stickerbogen für den Scout Trooper finden sich 15 Sticker, 2 davon in 6-facher Ausführung. Hier hätte ich mir evtl. und gerade wegen des häufigen Vorkommens und der Einfachheit des Motivs einen Druck gewünscht, auch weil die Büsten in ihrer gesamten Aufmachung sehr wertig wirken und Drucke statt Stickern für die Luftschlitze im Helm des Troopers diesen Gesamteindruck noch einmal unterstützt hätten. In anderen Sets, gerade aus dem StarWars-Kosmos, hätte man den sicher auch gut unterbringen können. Auch hier gilt abschließend aber - alles noch im Rahmen.
Der Aufbau
Schaut man sich die Steineanzahl und das grundsätzliche Aussehen der beiden Helme an, kann man bereits ahnen, dass der Aufbau sich grundsätzlich einmal unterscheidet. Direkt vorneweg: Der Aufbau beider Modelle ist abendfüllend (2-3h in Danielzeit) und meditativ, mit abwechslungsreichen Bauabschnitten ohne viele Wiederholungen.
Der Aufbau des Scout Troopers setzt sich zusammen aus dem Hochziehen eines "hohlen" SNOT-Kerns, der dann durch größere gebaute Panele auf den verschiedenen Seiten verkleidet wird. Das Shaping finde ich persönlich super gelungen, der Helm sieht am Ende klasse aus und besitzt definitiv Wiedererkennungswert. Doch seht selbst.
Gehostet auf meinem Google Drive, das Forum kann die Videos leider nicht einbetten
Darth Vader - auch dank fast doppelt so vieler Teile - wirkt wesentlich massiver, bereits während des Bauens. Auch die verwendeten Techniken gehen bei der rechten Hand des Imperators deutlich über SNOT-Gebrauch hinaus, Baurichtungen werden um 180° geändert, Panels werden mittels Clips und Bars befestigt, um die charakteristischen Winkel der Kabuto-ähnlichen Kopfbedeckung Darth Vaders darzustellen, und auch der langsamere Aufbau des Helm-Inneren mit mehr Kleinteilen als beim Scout Trooper hat mir Freude bereitet. Auch hier könnt ihr den Baufortschritt noch einmal in Bildern begutachten:
Abschließend bleibt nur zu sagen, dass beide Sets ihre Stärken und Schwächen haben, den Einkauf aber definitiv wert sind. Darth Vader besticht durch seine wahnsinnig gut getroffene Form, den massiven, abwechslungsreichen Aufbau und die sparsam benutzten Sticker, auch wenn dem Ein oder Anderen zuviel Farbe enthalten sein mag. Der Scout Trooper bietet für den etwas billigeren Preis die für mich subjektiv(!) am schönsten anzuschauende Büste, ebenfalls abwechslungsreiche Bautechniken und eine Klarheit in Form und Farbe, die einen die Sticker fast schon wieder vergessen macht.
Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Überblick über die beiden neuen Köpfe der Lego-StarWars-Familie verschaffen und euch hat mein Review gefallen.
Was sind eure Meinungen zu den beiden neuen Sets?
Schnapper, Ladenhüter, Kategorie "solides Set" oder klassische Fälle für die Rabattaktionen? Habt ihr vor, euch die Sets direkt zu holen oder sogar vorzubestellen? Teilt gerne eure Meinung (auch zu meinem Review)