Beiträge von Rauy

    Sehr schön, mitsamt Inneneinrichtung und Glocke!:thumbup:Auch gute Verwendung für die großen Formteil-Bögen, da macht sich bezahlt, dass die so halbiert sind und sich gut aufklappen lassen.

    Sehr krass, die Ausmaße müssen ja des Wahnsinns sein. 100 Milliarden Einwohner, Sonnen in Dyson-Sphären, Planeten, die aus ihren Umlaufbahnen entnommen werden! :huh: Hast du evtl. einige grundlegende Maße zum Schiff, die helfen könnten, das ganze etwas mehr in Relation zu setzen?

    Oh, der Avatar kam mir doch bekannt vor! :D Na dann herzlich willkommen!


    Persönlich kann ich als Einstieg ins MOCen sehr die Rogue Olympics empfehlen, die im Frühjahr sicher wieder stattfinden. Das ist was kleines zu verschiedensten Themen (nur nicht von den Deadlines kirre machen lassen).


    Aber auch das Weihnachtswichteln ist immer ein sehr schönes Event und eine tolle Gelegenheit, was nettes kleines zu bauen. :thumbup:

    Sehr stimmige und atmosphärische Szene! :overpleased: Was mir besonders gefält ist zum einen die Brücke (vor allem die tolle Bogentechnik) und das Wasser. Diese einfachen 2x2-Rundplatten kommen super als Gischt und auch der Otter ist klasse reingebaut. :thumbup:Aber auch wenn es dir hauptsächlich um die Landschaft ging, bringt der Roboter auf jeden Fall nochmal bisschen Spannung und Farbakzent in die Szene.

    Der Hammer! ^^ Allein die Idee, das ganze Verpackungsmaterial auch mit "LEGO" zu gestalten ist einfach genial. Aber auch die Modelle selbst, der ausgelaufenen Ketchup, die durchfettende Pommestüte! Vielleicht hätte ein PaB-Becher das ganze noch perfekt gemacht (auch wenn dem natürlich das goldene M gefehlt hätte). ;)


    Ich bin von dem Laden tatsächlich auch meist etwas enttäuscht, wenn es mich mal rein verschlägt. Aber so geht es mir beim direkten Konkurrenten eigentlich nie. Die Krone ist dem M, zumindest hier in Deutschland, definitiv klar überlegen, wenn auch nicht so ikonisch was das Markendesign angeht. ;)

    Okay, hab jetzt auch alles soweit angemeldet. Es ist thematisch eigentlich dreigeteilt und ließe sich so zur Not auch zerlegen oder um Ecken planen:

    • Zum einen mein Summer Joust Beitrag auf etwa 40 x 30 cm. Das Schiff ist leider nicht besonders tief (würde es wohl auf eine runde Vignette voller Wasserslopes stellen) und von meinem Zeug passt da auch nix wirklich dahinter. Ich weiß nicht, ob das alternativ auch woanders dazu passt (letztes Jahr hätte es ja vielleicht im Hafen von Andarstrœm einlaufen können ;)), sonst ist das vielleicht etwas Tisch-ineffizient.
    • Des weiteren mein Spielberg-Beitrag als 32x16-Vignetten auf insgesamt 70 x 40 cm. Die lassen sich notfalls auch noch etwas in die Tiefe strecken, um den platz besser auszunutzen.
    • Dann wie üblich Architecture. Da hab ich jetzt irgendwas halbwegs sicheres angemeldet, aber würde mir vorbehalten, die genaue Zusammenstellung notfalls noch leicht abzuändern, da ich dieses Jahr eigentlich bisher nur 2 wirklich neue Sachen habe (bzw. eins davon noch in der Planungsphase ist). Aber insgesamt würde ich da mal mit einer Fläche von 125 x 75 cm rechnen.

    Das heißt für alles wäre ich mit einer üblichen Tischseite in ~2 ⅓ m Breite bedient, es sei denn es lässt sich wie obern erläutert noch etwas effizienter umplanen.


    Meine Zusage zu beiden Rogue-Veranstaltungen hatte ich ja schon gegeben, aber hier vorsichtshalber nochmal. ;)

    Da der Summer Joust nun auch vorbei ist, kann ich auch meinen einen Beitrag dazu noch vorstellen. Ich war bis zuletzt nicht sicher, ob es doch noch mehr als ein Beitrag wird, aber die Realität hat mich dann doch eingeholt. ;) Nachdem sich meine letztjährigen Beiträge erst später und eher zufällig ergaben, hatte ich diesmal tatsächlich von Anfang an bereits für viele Kategorien eine grobe Idee, da ich mir ein kohärentes Leitthema gesucht habe, nämlich Das Silmarillion, J.R.R. Tolkiens von seinem Sohnemann zusammengestellte Sammlung von Geschichten aus der Frühzeit des unter anderem aus Herr der Ringe bekannten Universums. Ich hatte es zum Jahresanfang mal wieder gelesen (bzw. gehört) und schon überlegt, vielleicht mal etwas daraus zu bauen, da es auch ein von MOCs nicht ganz so viel befahrenes Gewässer ist wie die aus Funk und Fernsehen beliebten Geschichten des Dritten Zeitalters.


    Die "Sailors and Boatmen" Kategorie war dabei wunderbar geeignet für Earendil den Seefahrer, wie er in seinem Schiff Vingilot das westliche Meer durchkreuzt, auf dem Weg in die Unsterblichen Lande um die Valar nach Hilfe gegen Morgoth anzuflehen. Auf der Stirn trägt er den Silmaril, den Beren und Luthien einst aus Morgoths Krone stahlen und den ihm seine Frau Elwing in Vogelgestalt gebracht hat.


    53025686633_60726cdcde_b.jpg


    Die Szenenkomposition ist dabei nicht die spannendste, aber es war auch alles etwas eingeschränkt durch die Größe meines Fotohintergrunds und gleichzeitig wollte ich aber auch das Schiff in seiner Gänze präsentieren. Ich hatte auch überlegt, das Schiff in den Himmel zu verfrachten, wo es seit jeher seine Bahnen zieht, aber das Meer gibt dann vielleicht doch eine spannendere Kulisse ab, auch wenn es mit über 3000 Käseecken etwas teileintensiver ist. Der Silmaril auf Earendils Stirn ist leider nur ein Nachbearbeitungseffekt, aber für sein Gesicht hält passenderweise die Minifigur seines Sohnes, des Herrn von Bruchtal her (auch wenn ich den dafür zu LotR-Preisen kaufen musste =O).


    53025366979_002a5bf2cd_h.jpg


    Das Schiff basiert größtenteils auf Illustrationen von Ted Nasmith, aber auch Jonas Wikingerschiff war eine gute Orientierung was die Größenverhältnisse angeht, da ich es auch nicht zu riesig bauen und mich auf das wesentliche beschränken wollte. Das Segel ist aus Netzen gebaut, was eine meiner ersten Ideen war. Zum einen ermöglicht es die Verwendung silberner Fliesen, ist zum anderen aber etwas formbarer und zerworfener als ein starres gebautes Segel. Es ist dadurch relativ schwer, aber die Takelage verleiht dem Mast genug Stabilität um es zu tragen. Das Schiff gibt es auch als Anleitung bei Rebrickable. Der Rumpf ist nicht unbedingt "spielstabil" aber für Foto und Ausstellung reicht es. :saint: Ich werde es wahrscheinlich auch zur Bricking Bavaria mitbringen, weil es mir durchaus gefällt und es etwas schade wäre, es nur für das eine Foto gebaut zu haben.


    Rückblickend ist es etwas schade, dass nichts aus den anderen Ideen wurde, die ich noch hatte. Der Ausschlag für das Thema war eigentlich eine Idee, die perfekt in die "Light and Shadow" Kategorie gepasst hätte. Aber daran ist auch mal wieder niemand anderes Schuld als ich und ich bin mit dem einen Beitrag trotzdem sehr zufrieden. Die anderen Ideen laufen nicht weg und an Castle-Baugelegenheiten mangelt es ja auch nicht. :)

    Avatar

    richtig cool geworden!! Ich finde die Vielfalt an Herangehensweisen super und du packst noch eine dazu!

    Vielen Dank! Ja, ich bin auch begeistert, was für komplett unterschiedliche Beiträge der Contest so hervorgebracht hat. :overpleased:

    Avatar

    Duell gefällt mir am besten, wegen dem bösen Laster, der jetzt noch neu dazukommt und der Landschaft im Hintergrund, die toll aussieht (Netz darunter?). Till gemacht und gut dass es noch im Zeitrahmen fertig wurde!! Auch die Komposition gefällt mir super, wie die Monster alle von links nach rechts laufen/schwimmen/fahren.

    Ja, ist ein Netz (bzw. 4). Ich tu mich immer etwas schwer damit, eine halbwegs spannende Landschaft aus Slopes, Wedges und allem zu bauen. Da kommt so ein Netz echt super und man hat ein flexibles Stück "LEGO-Stoff" dass man einigermaßen frei modellieren kann. Ist halt nur immer eine Heidenarbeit so ein Ding anzufertigen (vom wieder zerlegen ganz zu schweigen). Ähnlich mit den hingekippten 1x1-Platten, eine sehr simple Lösung aber macht als Füller mehr her als einfach eine benoppte Platte.


    Der Zeitrahmen war gegen Ende schon ziemlich eng. Aber obwohl ich wohl keine 10 Minuten länger hätte dran arbeiten können, habe ich nicht das Gefühl, es am Ende halbgar fertig gehetzt zu haben. :saint: