Beiträge von HawaiiToad

    Danke. War für mich auch erst das 2. Mal das sie mich als "würdig" erachteten. Natürlich holt mein Zeug dann nicht die Klicks der Anderen ab, aber nett ist es schon.

    Sie haben halt die Reichweite und meine Bilder holen dann wenigstens dort mal ein paar hundert Likes und dümpeln nicht nur bei 10 oder so rum wie auf meinem eigenem Account. ;)

    Muppet-Labs The Frog-Lifter (1) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Hallo und Willkommen in den Muppet-Labors wo wir die Zukunft ja bekanntlich schon heute machen. Mein Name ist Dr. Honigtau-Bunsenbrenner und ich präsentiere ihnen nun die Lösung für eines der drängendsten Probleme unserer Zeit:

    Wer kennt das nicht? Sie haben sich in ihrem Garten einen kleinen Teich angelegt und prompt tauchen die ersten lästigen Mücken, Fliegen und andere Plagegeister auf. Und selbst wenn sich nun die ersten Frösche für einen Imbiss einfinden, so kommen unsere amphibischen Freunde doch nicht an alles heran was dort so rumschwirrt, weil es sich außerhalb ihrer Reichweite befindet.

    Doch das ist nun kein Problem mehr dank dem patentierten famosen fünfstufigen Froschheber 5000!

    Alles was sie nun noch tun müssen ist eines dieser nützlichen Geräte an ihrem Teich oder See aufzustellen, darauf zu warten das die Frösche die ersten Plattformen entdecken und ihn dann anzustellen.

    Mein Assistent Beaker hier wird die nun mal demonstrieren...


    Muppet-Labs The Frog-Lifter (2) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Mimimi?

    Ja Beaker, steig dort mal eben rauf und imitiere das Gesumm einer besonders appetitlichen Fliege...

    Mii Mii!

    Aber Beaker nun hab dich nicht so, rauf da und gut festhalten und das Summen nicht vergessen.

    miiimimimiiimii....


    Muppet-Labs The Frog-Lifter (3) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Muppet-Labs The Frog-Lifter by Hawaii Toad, auf Flickr


    (dies ist ein Video und kann durch Anklicken auf meiner Flickr-Seite angesehen werden)



    Miiiiiiiiii Miiiiiiiiiiiiiiii Miiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii


    Sehr schön. Wie sie sehen können erreichen die Frösche durch die Hebevorrichtungen nun auch leicht höhere Regionen, was den Anteil der erbeuteten Fluginsekten dramatisch erhöhen wird und... Beaker nun zappel da doch nicht so rum, du fällst noch runter...

    MiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii >Platsch<


    Muppet-Labs The Frog-Lifter (5) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Siehst Du, das hat Du nun davon. Hm vielleicht warst Du ein wenig zu überzeugend, Beaker hör auf und lass die armen Frösche in Ruhe.

    Mi Mi Miiii !!!



    Nunja, vergessen sie nicht nächste Woche wieder einzuschalten, wenn wir hier in den Muppet-Labors wieder aufregende Neuigkeiten aus der Welt der Wissenschaft präsentieren.


    ------------------------------------------------------------------------


    Steine:


    Ich würde mal schätzen ca. um die 600-700 rum


    Bauzeit:


    Bis alles stand und funktionierte und mit dem Raussuchen der Steine gut 4-5 Stunden


    Funktion:


    Auf einer großen Technik-Stange habe ich 5 Teile 6327162 versetzt angebracht. Ich mußte dann recht hoch bauen (8 Bricks), damit sie genug Bewegungsfreiheit hatten. Wenn sie sich drehen drücken sie Technikstangen nach oben. anderen Enden die Plattformen mit den Fröschen sitzen. Durch mehrere Zahnräder wird die Kraft der Drehbewegung weiter nach oben transportiert, wo dann noch der Kranausläufer mit Beaker in Drehbewegung versetzt wird.


    Fotos:


    Aufbau mit 2 Fotolampen, Deckenlicht und Helligkeit durchs Fenster. Dazu 2 farbige Kartonbögen als hinter- und Untergrund.

    Mit meinem Samsung-Smartphone dann mehrere Fotos gemacht, die besten rausgesucht und mit PICASA3 in Kontrast und Helligkeit angepasst. Der Film war ein Experiment ob das auch über Flickr geht und sich wie die Fotos in Foren verlinken läßt. Und zudem natürlich auch der Beweis das es eine Technikfunktion gibt.


    Ich hoffe es gefällt Euch etwas.


    mfg HT/Christian

    So, das wäre dann mein Beitrag zum Contest in einem anderem Forum diesen Monat: How to share a steak with friends

    Die Vorgabe war was mit Geburtstag und Sommer, der Rest war egal.

    How to share a steak with friends (1) by Hawaii Toad, auf Flickr


    How to share a steak with friends (2) by Hawaii Toad, auf Flickr


    How to share a steak with friends (3) by Hawaii Toad, auf Flickr


    How to share a steak with friends (4) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Idee:


    Es ist Sommer, ich habe Geburtstag (10. August), da bietet es sich doch mal wieder an zu Grillen. Also lädt man ein paar Freunde ein, besorgt ein Fässchen Bier, das Wetter spielt mit, die Gäste und Geschenke trudeln ein und man teilt ein paar Steaks: 1 für das Geburtstagskind und 1 für die anderen zum Teilen.


    Aber während ich gut drauf bin, sehe ich die eine oder andere Sorgenfalte bei den Anderen - ...Neidhammel.


    Einige können eben immer nur meckern, meckern, meckern... :oben:


    Bauzeit:


    Joah, so ca. 2 1/2 - 3 Stunden mit Steinesuchen und bis alles stand. Zuerst habe ich geguckt ob ich das Große Steak hinbekomme, der Rest ergab sich dann so.



    Teile:


    Hm, da die 32er überbrickt wurde und es auch einen Schütteffekt gab, nähern wir uns wohl den 500 an.


    Fotos:


    Aufgenommen mit dem Smartphone, die besten rausgesucht, mit PICASA3 in Kontrast und Helligkeit leicht angepasst, auf Flickr hochgeladen und hier verlinkt. Als Hinter- und Untergrund DIN A1-Kartonpapier und für die Beleuchtung 2 Fotolampen, Oberlicht und was noch zum Fenster an Helligkeit reinkam.


    Ich hoffe es gefällt Euch.


    mfg HT/Christian

    Space Attack by Hawaii Toad, auf Flickr


    In einem anderem Forum wurde diesen Monat wieder was in Micro gefordert. Zusätzlich sollte eine Bauanleitung erstellt und sämtliche Teilenummern rausgesucht werden. Das machte die Sache natürlich über das reine Bauen hinaus sehr umfangreich und "zur Strafe" habe ich dann dieses MOC gebaut, was auf den Gag/Ausspruch von mir beruht aus 5 Steinen mache ich ihnen auch einen UFO-Angriff über bebauter Landschaft.

    Ein paar mehr sind es dann aber natürlich für einen ernstgemeinten Beitrag geworden. ^^


    mfg HT/Christian

    Mein Beitrag zu einem Contest in einem anderem Forum.


    Robots-Fighting-Game


    Robots Fighting Game (1) by Hawaii Toad, auf Flickr

    Robots Fighting Game (2) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Robots Fighting Game (3) by Hawaii Toad, auf Flickr

    Robots Fighting Game (4) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Ideen-Findung:


    Blau, grün, gelb und tan waren freigegeben. Mit braun wären mir noch ein paar andere Möglichkeiten eingefallen, so wurde es die Abwandlung einer Grundidee die ich schon mal hatte, welche aber noch nicht umgesetzt wurde.

    Das MOC "funktioniert" auf 2 Arten:


    1) Das Jahr 204X und der neue Freizeitspaß sind Arenen, in denen Leute ihre Roboter gegeneinander antreten lassen können. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten - A auch die Roboter sind Digital und werden holographisch eingefügt oder B die Roboter sind echt aber alle Effekte sind holographisch, damit niemand verletzt wird und nix kaputt gehen kann.


    2) Es ist ein LEGO-Spiel für die reelle Welt für 2-4 Spieler. Erst dürfen sich die Kids und AFOLs selbst einen Roboter basteln. Dann dazu 3 Effekte auf dem Spielfeld wie etwa Barrieren, Fallen und Verstärkungen. Dann wird ausgewürfelt wie viele Felder man ziehen darf und 1x (wenn in Reichweite) für den Angriff. Der Angegriffene würfelt ebenfalls. Ist sein Wurf höher geht der Angriff daneben, sonst verliert er einen Punkt.

    Denkt Euch doch selber mal ein Game in der Art für Euch und ggf. Kinder "in Reichweite "aus. Geht bestimmt auch mit Space, Piraten, Rittern, Ninjago usw. . ;)


    zum MOC:


    Einfe 48er-Platte als Grund und dann wurde die Arena abgesteckt. 4 Figuren aus dem Monochrome-Set die farblich erlaubt waren und danach wurden die Roboter gebastelt und zum Schluß noch die Effekte.

    An Steinen dürfte ich die 1000 diesmal nicht genkackt haben, aber mehr als 500 sollten es sein.

    Bauzeit verteilt über 4 Tage insgesamt so ca. 4-5 Stunden bis man alles gefunden und auch angebracht hatte.


    Fotos:


    Kartonpapier unten und im Hintergrund, 2 Fotolampen, Oberlicht und das was noch durchs Fenster kam. Dann mit dem Smartphone ca. 12 Fotos gemacht und die besten 4 mit PICASA 3 in Kontrast und Helligkeit angepasst. Auf Flickr hochgeladen und hier verlinkt.


    Ich hoffe es gefällt Euch etwas.


    mfg HT/Christian

    Contest in einem anderem Forum. Thema Einschulung und eine zugeschickte bedruckte Fliese mußte verwendet werden. Der Rest war frei.


    SW School Enrollment (guarantee clone-free):


    SW School Enrollment (guarantee clone-free) (1) by Hawaii Toad, auf Flickr


    SW School Enrollment (guarantee clone-free) (7) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Idee:


    Zuerst wollte ich was mit Robotern bauen...hatte ich aber schon mal dieses Jahr. Dann suchte ich alle Wichtel, Weihnachtselfen und Minifiguren raus die was Waldähnliches oder grünes anhatten. Aber irgendwie fand ich die Idee auch nur so halb-toll.

    Dann kam ich auch schon auf die Clone:


    "Widerliche Rebellen-Propaganda verbreitet immer wieder die Lüge vom Einsatz geklonter Soldaten und deren Verwendung als Kanonenfutter. Dabei zeigen diese (garantiert nicht bearbeiteten) Archivaufnahmen die Einschulung eines Haufens bunter Rekruten an der Militär-Akademie unseres geliebten Imperiums. Der joviale Rektor schneidet gleich jedem ein Stück Torte ab und daneben unser Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste.... äh... Ethik Lord Vader. Nach eigenen Aussagen hat er schon immer gerne mit Kindern gearbeitet. Er überreicht den Kindern...Kadetten dann ihr späteres "Werkzeug", mit dem sie garantiert vortrefflich umgehen können, wenn sie dann der "Ernst des Lebens" erwartet.


    Das eine Kind das etwas heraussticht ist Gary, ein Austausch-Schüler und leider späteres Opfer zahlreicher Hänseleien.


    Die Anwesenden Eltern..... äh.... werden in Vertretung repräsentiert von unserer Biologie-Lehrerin Taun We und einem entfernten Cousin.

    Es gibt sogar ein Klassen-Maskottchen, hoffentlich behandeln die Kids es gut, sowas rächt sich sonst später immer doch irgendwie..."


    Steine: Tja, eine überbrickte 48er, darauf Platten und 3 Wände - die 1000 sollten eigentlich geschafft sein.


    Zeit: Hm, 3 Tage an denen ich dran saß, insgesamt vielleicht 6 Stunden.


    Fotos: Mit dem Smartphone gemacht, 2 Fotolampen + Oberlicht. Als Hintergrund Fotokarton und dann 30 Bilder gemacht und die besten bei Picassa 3 in Kontrast und Helligkeit angepasst. Dann auf Flickr geladen und hier verlinkt.


    Ich hoffe es gefällt Euch etwas.


    Weitere Bilder gibt es hier im Thread:


    https://steinchenfans.de/index…&postID=137256#post137256



    oder unter dem Flickr-Link in meiner Signatur.


    mfg HT/Christian

    Zu einem Contest in einem anderem Forum:


    Underwater-Station (1) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Underwater-Station (2) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Underwater-Station (3) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Underwater-Station (4) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Underwater-Station (5) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Underwater-Station (6) by Hawaii Toad, auf Flickr



    Dies ist mein MOC für den Contest im Mai. Es sollten 5 große Lenkräder verbaut werden:


    Ideenfindung:


    Es ging ziemlich fix unter Wasser, nachdem ich einige Gedanken um Fahrzeuge und ähnliches verworfen hatte. Es sollte eine Unterwasser-Station werden, einfach auch weil ich sowas noch nie gebaut hatte. Der Rest würde sich dann beim Bauen finden.


    Bauweise:


    Eine 48er-Baseplate wurde überlappend mit plates in tan 2x überdeckt. Im Hintergrund dann eine Erhöhung um 2 Bricks in tan. Die Station sollte aufgebockt sein, also nicht direkt auf Bodenniveau. Ich hatte Elemente in dbg die eine gute Basis von einer plate aus ergaben. Ich entschied mich für eine jeweils 2 Segmente mit 2 Elementen, statt 1,2,1 - also seitlich je eine und von der Mitte ausgehend 2.

    Nach der Station ging es dann an die im Boden versenkten Anlagen. Was dort gelagert oder gefördert wird bleibt Eurer Phantasie überlassen. Dann wurden ein paar weitere Landschaftsdetails eingefügt und die Pflanzen. Leider fand ich meinen Beuteln mit den Tieren nicht, sonst hätte ich gerne noch das eine oder andere mit verwendet, aber es wirkt auch so einigermaßen lebendig. Zuletzt dann die 2 Taucher und fertig.


    Vorgaben:


    Die 5 Lenkräder befinden sich auf den Deckeln im Boden und seitlich an der Station als Verschluß der Schleußentür


    Steine:


    ca. 1000


    Bauzeit:


    ca. 8 Stunden bis alles stand von der Ideenfindung, über das Raussuchen bis zum letzten platzierten Stein.



    Fotos:


    Ich habe ca. 30 Fotos mit meinem Smartphone gemacht und am Ende die besten 6 ausgewählt und mit Kontrast und Helligkeit aufgefrischt. 2 Fotolampen, das Oberlicht, ein Kartonpapierbogen am Boden und eine Rolle Plakatpapier für große Drucker bildeten den Hinter-/Untergrund.


    Ich hoffe es gefällt Euch. ;)

    Lego-Shop Hamburg Mai 2023 by Hawaii Toad, auf Flickr


    Ich war heute im LEGO-Shop in Hamburg. Am Ende ist es doch noch etwas geworden, denn ich hätte keine Sets zum Vollpreis gekauft, die ich auch in Kiel bekommen kann und das eventuell auch mal mit Rabatten.

    Zudem war heute Flaute, auf Nachfrage gab es kein Giveaway für irgendeinen Kauf.


    Naja, dann wäre ich so vielleicht nur mit 1-2 Bechern und 1x Minifiguren rausgegangen, aber dann sah ich dass sie endlich mal wieder die MF-Rahmen hatten. Da hab ich dann zugeschlagen und die Sammlung darf also größer werden.

    Die PAB-Wall war nicht schlecht. Ich habe 1x1 plates in tan bekommen, Steine die ich für mein kommendes MOC gebrauchen kann und endlich auch mal die dreieckig zulaufenden tiles in lbg (Dachziegel).


    Bei den MF waren Schweine als Zugabe dabei, so hab ich dann auch mal 3 und die MF in der Tüte ist Baymax.

    Wieder eine neuer Monat und in einem anderem Forum sollte es diesmal Microscale als Themenvorgabe sein und wieder war auch Text zum MOC erwünscht:


    Mein Beitrag für diesen Monat heißt: Die Seeschlange / The Sea Sepent


    52718315782_bf892d0256_c.jpgSea Serpent (1) by Hawaii Toad, auf Flickr


    52719325238_d9ea0a02fd_c.jpgSea Serpent (2) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Ideenfindung:


    Die war tatsächlich fix da. Wie schon erwähnt bin ich etwas in Übung durch die Wichtelaktionen in einem anderem Forum, wo wir Weihnachtskugeln füllen mit Microscale-MOCs auf einem maximalem Durchmesser von 6 Noppen. Ich wußte ich hatte diesmal keine Lust auf Star Wars, einem Fahrzeug usw..

    Eine Idee wie mit der Seeschlange spukte mir aber tatsächlich schon mal im Kopf rum, nun passte alles.


    Szene:


    Ich denke man kann erkennen was es sein soll. Ein Felsen im Meer, vielleicht noch ein Stück vor einer Insel oder Küste versetzt gelegen. Darauf ein alte Kapelle/Kirche und 2 anliegende Häuser. Vielleicht auch ein sehr zurückgezogener kleiner Mönchsorden oder die Anlage eines bösen Zauberers? Das dürft ihr für Euch selbst entscheiden. Dann kämpft sich ein Segelschiff durch die aufgewühlte See und zu allem Unglück erscheint auch noch eine gefährliche Seeschlange, die ihr Versteck in einer Grotte unter dem Felsen hat. Der Wächter des Zauberers? Zufall? Oder hat sie vorher schon alles Leben "oben" vernichtet?



    Bautechnik/Steine:


    Es gab ja etwas "Diskussionsbedarf" über einen Nebensatz in der Aufgabenstellung, mit möglichst wenig Steinen auszukommen. Microscale an sich sagt für mich aber erstmal nichts über die tatsächliche Größe eines MOCs aus. Das können 4 Steine für ein Auto sein oder 6 48er nebeneinander als 144x96er Landschaft. Microscale ist für mich die Bauart, nicht die Größe. Ich wollte also weder zu wenig Steine benutzen, weil ich dies langweilig fände, noch zu viele um nicht disqualifiziert zu werden.

    Als ich hörte das ein 8er Durchmesser ok ist, hat mich das dann beruhigt und ich wußte das mein Diorama möglich ist. Als es fertig war sah ich das ich es theoretisch auch auf einem 6er Durchmesser hinbekommen hätte können (so das es in eine Kugel gepasst hätte), ist ja nur 1 Noppe rundum weniger. Wäre aber gestaucht und auf Kosten der Details gegangen.



    Am Ende wurden es ca. 50 Steine. Weniger wären weniger Details gewesen, schade drum. Mehr wären auch möglich gewesen. Hätte ich mehr mit 1x1 plates und Käseecken gearbeitet, dann wären locker 20 Steine mehr drin gewesen. Aber 50 sind wie ich finde für ein Diorama dieser Größe ein guter Kompromiss.


    Bauzeit: Es sind 50 Steine, also kann man sich die Speedbuild-Aufgabe setzen das in unter 1 Minute zusammenzusetzen. ^^ Aber natürlich dauert es in der Praxis erstmal länger die Steine zu finden und auch 2-3x etwas anders anzuordnen und auszuprobieren. Aber das MOC entstand insgesamt in unter 1 Stunde, weil die Idee im Kopf schon da war und nur noch ausgebaut werden mußte.


    Fotos:


    Die Fotos habe ich wieder mit meinem Smartphone gemacht. Da das MOC sehr klein war, reichten mir als Hinter- und Untergrund 2 farbige DIN A4 Kartonblätter. ein Oberlicht und eine Taschenlampe. Ich habe insgesamt auch nur ca. 10 gemacht, da man alle Details ja gut erkennen kann. Die 4 besten habe ich mit PICASA 3 im Kontrast nachbearbeitet und auf Flickr hochgeladen, davon die besten 2 hier verlinkt.


    Ich hoffe es gefällt Euch.


    mfg HT/Christian

    Avatar

    Bo Katan? XD

    Iron-Man Figuren:


    Rescue, War Machine und auch irgendeine Mark. Diverse Avengers Figuren ohnehin. Hätte ich das gewußt, kaufe ich mir nicht vorher ein 60-80 € Set für die Sammlung die ich komplett halten möchte, sondern warte auf den 5 € Poly mit Papierbeigabe.


    Von den Battlepacks wollen wir ja garnicht reden. Das LEGO es nie hinbekommen hat ein vernünftiges Stormtrooper-Set rauszuschicken ohne viel Tamtam und Beilagen oder auch mal wieder eine vernünftige Box mit Basicsteinen...

    Contest in einem anderem Forum. 20 rote Kristalle sollten verbaut werden, der Rest war frei. Dazu gerne mehr Text, da Neulinge zum MOCen animiert werden sollen:



    So, hier nun mein Beitrag zum Contest in diesem Monat:


    Vorsicht; Stufe!/ Watch your step!


    watch your step (3) by Hawaii Toad, auf Flickr


    watch your step (9) by Hawaii Toad, auf Flickr


    Ideenfindung:


    (Mindestens) 20 rote Kristalle sollten verbaut werden. Die (für mich) offensichtlichste Lösung einer Mine oder so wollte ich nicht. Eine weitere Idee habe ich verworfen, falls es dieses Jahr nochmal in den Bereich "monochrom" oder so geht. Bei Lebewesen war ich dann kurz bei einer riesigen Ameisenkönigin und Drohnen, die die Kristalle als Hinterleib haben. Dazu 2 Forscher usw. ... nääääääh.

    Dann kamen tatsächlich auch schon die Roboter und klar, sie sollten scheitern. Warum? Idee 1, der Kristall ist wasserlöslich und draußen regnet es. Hatte ich Lust Regen im MOC darzustellen? Nöö. Also Idee 2:


    Ein böser Wissenschaftler (Klischee 1) will die Welt (oder zumindest seine Stadt) via Roboter-Armee erobern. Dazu extrahiert er aus Fröschen/Kröten (Toad-Klischee) Kraft und überträgt sie auf Kristalle.

    Alles fein ausgetüftelt, bis auf die Stufen zu Außenwelt. Tatsächlich ist in der Robotik das absolvieren von Stufen eine Grundvoraussetzung. Games, Filme usw. nehmen da auch schon in Gags und Anspielungen Bezug drauf.

    Also ein Stolpern und das war es mit der Weltherrschaft.

    Erschwerend kommt hinzu, das er seine Fabrik mit der "genialen" Tarnung als andere Firma mit Welteroberungsplänen ausgerechnet neben einer Bäckerei/Konditorei aufgemacht hat. Zu dieser zieht es automatisch sämtliche Polizisten der Umgebung wegen ihrer Vorliebe für Gebäck und Kaffee (Klischee 2). So wurden die Pläne des Proffs dann schnell aufgedeckt. Fertig ist der Gag. ;)


    Bauweise:


    Ich wollte eine 48er-Platte verwenden wegen ausreichend Platz. Im Grunde kann man sich die erste Aufteilung als 9 16x16 Felder vorstellen. Links-unten und daneben sind es 16 Noppen für den Bürgersteig und sie Straße. Die Bäckerei hat ebenfalls 16x16 Noppen.

    Um das ganze etwas aufzulockern habe ich hinter ihr und im Abstand zur Fabrik 4 Noppen als schummrige Gasse gelassen. Das hat den Vorteil das die Gebäude nicht direkt aneinander hängen und man auch mit Überhang beim Dach bauen kann. Dadurch ergibt sich dann der Rest. Die Fabrik ist von oben nach unten 16 Noppen breit und nach rechts gekürzt, dazu links-oben ein kleiner Garten:


    Steine:


    Tja, nicht gezählt. Ich schätze die 1000 habe ich geknackt. Immerhin ist fast alles mit einer Lager Steine unterfüttert, dazu die Mauern und vil Kleinteiliges und Fliesen.

    Es sind mehr als 20 rote Kristalle verbaut und mindestens 20 sind auch fest verbaut.


    Fotos:


    Erst gab es Fotos mit Dach drauf, dann ohne. Insgesamt knapp 50. Die besten ausgesucht, mit PICASA 3 (kostenlos) nachbearbeitet in Kontrast und Helligkeit und dann auf Flickr hochgeladen zur leichteren Verlinkung in Foren.

    Als Beleuchtung hatte ich 2 Fotolampen, Oberlicht und was noch durch die geöffneten Jalousien zum Fenster an Tageslicht rein kam.

    Den Unter- und Hintergrund bilden 2 Kartonpapierbögen, welche man überall für kleines Geld bekommen kann.


    Ich hoffe es gefällt Euch etwas. Ich mache noch einen nen Extra-Thread auf um Bilder zu verlinken, weil manche Schwierigkeiten mit Flickr übers Smartphone haben oder Links eh nicht folgen. ;)




    mfg HT/Christian

    LEGO-Shop Hamburg 230123 by Hawaii Toad, auf Flickr


    LEGO-Shop in Hamburg heute:


    Für 108 € ist das keine schlechte Ausbeute. 15 € hatte ich noch auf der VIP-Card, ich sammel da nicht mehr großartig was an.

    Die Wand war heute richtig gut, konnte einige Lücken schließen.

    Endlich hab auch ich mal Pflanzenstecker in nennenswerter Zahl und die 1x3 slopes in tan schreien ja förmlich nach einem Beutelsend oder Ähnlichem.

    Dots, 1x1 plates und andere brauchbare Teile waren heute da. Auch die Erkerfenster und Scheiben und dazu passende Kurvensteine.


    An Sets hatte ich eh nix größeres im Auge, was ich wollte hab ich bekommen und Avatar ist in Kiel schon um 1/3 reduziert, da wäre ich blöd, wenn ich hier was kaufen würde, so denn ich überhaupt was von dem Thema will.