Beiträge von Phil_DeLaGhetto

    sodele, ich bringe folgendes mit:


    - 1 paar Autos auf 1,5x1,5 m, das ist aber mal wieder recht flexibel

    - die Stinger Mantis, das sind etwa 100x50 cm

    - ARC-Starfighter und TIE Drohne, je ca. 30x30 cm

    - Duell auf Maryx Minor, ca. 20x30 cm

    - ein paar Kleinigkeiten, ca. 20x30 cm

    - 1 weiteres Raumschiff, ca. 50x30 cm (weiß aber noch nicht genau, welches bis dahin fertig wird^^)



    Rhea und ich sind an beiden Rogue-Abenden dabei:*

    hello there!


    Ich möchte euch hier ein etwas größeres Modell vorstellen, an dem ich die letzten Monate gebaut habe: die Stinger Mantis aus der Jedi: Fallen Order-Videospielreihe!

    Das Schiff hatte es mir gleich beim ersten Spielen angetan und ich wusste, früher oder später werde ich das mal aus LEGO-Steinen bauen. Nach viel hin und her, rumprobieren und Kopfzerbrechen bin ich nun endlich zufrieden genug damit, es euch und dem Rest der Welt zu zeigen:S

    Es ist an manchen Stellen etwas freier interpretiert und nicht 100% 'screen acurate", das ist meinen Baufähigkeiten oder Teile(nicht)verfügbarkeit geschuldet.

    Da ich die Fortsetzung bisher noch nicht gespielt habe, basieren Modell und Figuren auf dem oben genannten ersten Teil der Reihe.


    Ich habe mich für die Söldner-Lackierung entschieden, die ich auch selber im Spiel benutze. Ursprügnlich war geplant, den vorderen Teil in light bluish gray zu bauen. Hauptsächlich, um meinen Geldbeutel zu schonen. Aber um ehrlich zu sein, hatte lbg gegenüber dem metallic silver gar keine Chance. Naja, die 2x4-Tiles vom letzten Lugbulk wollten auch mal verbaut werden... ;D

    Achja, es sind natürlich auch Kotflügel verbaut. Es ist also quasi 1 Auto:whistling:


    Gw7s1oR.jpg


    fGU2Lyj.jpg


    YvIb6wh.jpg


    uMYnAXP.jpg


    sR5ggyX.jpg



    Neben der markanten Form ist auch die ungewöhnliche Anordnung der Flügel ein echter Hingucker. An der Konstruktion letzterer bin ich mehr als einmal verzweifelt.

    Beide Flügel lassen sich unabhängig voneinander um 360° um eine "Basis" aus Technic-Bricks und Halbzylindern drehen. Mit ein paar geschickten Handgriffen lässt sich das Schiff von der Flug- in die Landekonfiguration bringen. Das Landegestell ist nicht fest verbaut und quasi auch ein Displayständer.


    Ru0Wq88.jpg

    tTSGqoR.gif



    Dazu gibt es natürlich auch ein - den Bau-Umständen entsprechend - voll ausgestattetes Innenleben. Ein bisschen eingeengt, aber das war ein notwendiger Kompromiss.


    7oVhypF.jpg


    RdmMFnF.jpg


    O3T9wiS.jpg


    6bJkyCR.jpg



    Und zu Guter letzt braucht man - ebenso wichtig wie das Schiff an sich - eine kompetente Crew!

    Cal Kestis, Cere Junda und BD-1 hatte ich schonmal in einem Figbarf mit dabei.

    Mit den Doppelarmen von Stitch aus der neuen Disney-CMF-Serie konnte ich nun endlich auch den Captain Greez Dritus mit seiner markanten Vokuhila-Glatze-Koteletten-Frisur bauen. Und auch die Nachtschwester Merrin, das neueste Mitglied der Mantis-Crew ist jetzt am Start!


    bLJTFyd.jpg


    mMu70fY.jpg


    1OwOYFe.jpg



    Fili

    hello there.


    Weiter gehts mit meinen Star Wars-Sachen. Heute habe ich mal wieder ein Auto äähhh Raumschiff für euch.

    Der TIE/D Drohnenjäger, den es tatsächlich schonmal von LEGO gab, war ein droidengesteuerter Raumjäger des Imperiums, der etwa sechs Jahre nach der Schlacht von Endor in den sog. Weltenvernichtern gebaut wurde. Es waren recht simple und günstige Jäger, die der Neuen Republik aber allein aufgrund ihrer Anzahl große Probleme bereiteten.


    Ich dachte eigentlich, dass das ein recht einfaches Raumschiff wird aber am Ende war das doch komplizierter zu bauen als erwartet. Zum Beispiel die fast perfekte Kugelform des Cockpits und die Flügel, die schlank aber gleichzeitig stabil sein sollten.



    5kFh8hy.jpg


    SOrXA30.jpg


    d6zeVTg.jpg


    sSb6v9y.jpg


    4zfHywV.jpg


    UigX5Pg.jpg


    Fili

    hello there.


    Für die 'Nature is after you'-Kategorie möchte ich euch hier mal FG-28942, einen frischgebackenen Zugführer bei den Küstentruppen auf Scarif, und seinen Kampf mit der lokalen Flora vorstellen. Ich hoffe, euch gefällt diese kleine Geschichte:S


    ____________________


    'Ich habe es endlich geschafft!' dachte sich FG-28942. 'Ich habe endlich meine eigene Einheit! Nach all diesen Jahren hat mich der General endlich befördert! Und auch noch auf Scarif, dem wahrscheinlich sichersten Ort in dieser Galaxis. Den ganzen Tag in der Sonne am Starnd patroullieren, da gab es schon schlimmere Einsatzgebiete...'


    'Ich werde der beste Zugführer werden, den dieser Planet je gesehen hat. Ich werde Ordnung auf diese Strände bringen!'


    'Angefangen bei diesen Kokosnüssen. Das ist alles so unordentlich und unvorhersehbar, und das Imperium hasst Unordnung und Unvorhersehbarkeit. Allen voran der General!'


    'Die sind gefährlich und könnten noch Jemanden verletzen. Ich werde dafür sorgen, dass sich darum gekümmert wird, sobald wir wieder in der Basis sind, und der General wird sehr zufrieden sein.'


    'Wie sagte Papa damals immer? "Es ist wahrscheinlicher von einer Kokosnuss getötet zu werden, als von einem Gundark!"? Nicht mit mir, Papa. Nicht mit mir!'



    pdGglDS.jpg


    jFTou1E.jpg


    PsCNCGX.jpg


    Ack5XX1.jpg


    jAigcYo.jpg



    Fili

    hello there,


    Ich wollte dieses Jahr endlich mal etwas mehr SW-Zeug bauen. Abgesehen von der Jahres-Challenge hier hat mir der 'May the 4th'-Contest bei Eurobricks noch ein bisschen extra Motivation dafür gegeben ;)


    Für die Kategorie 'Rogue Clone', d.h. ein Klon, der von der Norm abweicht, habe ich mich für eine Szene auf dem vierten Comic der Reihe "Boba Fett - Feind des Imperiums" entschieden. Boba Fett ist schließlich auch nur ein Klon, der gerne mal von der Norm abweicht.



    Im Jahr 3 VSY wird Boba Fett von Darth Vader beauftragt, eine mysteriöse Schatulle von einem abtrünnigen Colonel zurückzuholen. Unwissend, dass Vader ihn nach Erfüllung des Auftrags töten lassen will, spürt Boba Fett den Colonel auf dem Planeten Maryx Minor auf, nimmt die Schatulle in seinen Besitz und tötet anschließend die Auftragskiller, die ihm hinterhergeschickt wurden. Daraufhin macht sich Vader selbst auf den Weg dorthin und ein Kampf entbrennt, bei dem keiner der beiden wirklich die Oberhand gewinnen kann. Boba Fett, dem der Wert der Schatulle erst im Laufe des Kampfes bewusst wird, springt an einer Stelle mitsamt der Kiste über eine Klippe nur um dann mit dem Jetpack hochzufliegen und den überraschten Vader umzuhauen.


    DFPjeRp.jpg


    6whIvgA.jpg


    kFXFv9H.jpg


    oaQx7wJ.jpg




    Fili

    hola.


    So, Freunde

    Ich kann doch nichtdie Rogue Olympics verstreichen lassen, ohne ein Auto beizusteuern.

    Dafür habe ich mir mein Lieblingsauto aus der Icons-Reihe (ehem. Creator Expert) herausgesucht - eigentlich hauptsächlich wegen der Farbe.

    Ein bisschen zu heiß waschen, und fertig ist die Miniaturversion aus nur 100 Teilen:S


    ClDqkkc.jpg





    Ich wollte den aber nicht gleich wieder auseinadernehmen und hoffe, es ist okay, dass ich das Bild mit den Teilen über stud.io gemacht habe^^


    Fili

    bom dia.


    Nachdem mir ziemlich lange zu dem Thema nichts eingefallen ist, kam mir gestern während der Sportschau ein Geistesblitz: die Begegnung als Synonym für ein Fußballspiel!

    Und dabei denke ich natürlich zuallererst an einen gewissen Portugiesen, der damals im Trikot von Madrid seinen markanten Jubel ziemlich häufig zum Besten gegeben hat.

    Vielleicht etwas weit ausgeholt aber hey, darum geht es hier doch;)


    For all the non-german speakers, the german word 'Begegnung' means the same as 'match' in german football-terms:S


    ificsjL.jpg


    Die Nummer 7 darf natürlich nicht fehlen...

    JJi8uEX.jpg





    Fili

    hello.


    Ihr dachtet doch nicht wirklich, dass ich es bei einem Auto belasse?..

    Ich habe mich mal an Detective Spooners Audi RSQ aus dem Film I, Robot gewagt. Das Auto wurde von Audi speeziell für diesen Film konzipiert und stellt einen typischen Audi-Sportwagen im Stil von 2035 dar. Unter Anderem fährt es nicht auf konventionellen Rädern, sondern auf Kugeln, was es ziemlich wendig und manövrierfähig macht.


    Ich musste beim Design ein paar Kompromisse eingehen. Die 'Radkästen' stehen hier sehr weit raus, beim Original liegt das ja schön in der Karosserie drin. Aber nur mit den zwei Dishes habe ich die schöne Form auch so schön hinbekommen. Das Heck ist auch so eine Sache, aber im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden damit.


    YExeDfe.jpg


    CzciNtn.jpg


    9nzosur.jpg


    dtvedR1.jpg


    BD6dZ55.jpg


    LDzamxJ.jpg


    wNlrR2Q.jpg


    Fili