Fangen wir an mit der Verpackung. Han und Chewbacca auf dem Zug, verfolgt von zwei Range Troopern. Damit auch dem Letzten klar wird, dass es sich um Spielzeug handelt, fliegen die Stud-Geschosse aus dem Geschützturm Richtung Han und Chewbacca. Der Gunner scheint sich seines Werkzeugs sicher, er kommt dem oberen Shore Trooper mit seinem Geschoss doch ausgesprochen nah.
Im Hintergrund ein Feuerwerk aus Explosionen über dem kalten und kargen Planeten.

Spoiler Alert: Die hintere Seite der Verpackung zeigt euch auf einem Bild alle Funktionen, die ich euch sonst in diesem Review auch vorstellen würde. Bleibt trotzdem dran!

Das sich jährlich verändernde Layout der Verpackung ist natürlich im Solo-Stil gehalten. Bei genauer Betrachtung frage ich mich jedoch, was sich die Verantwortlichen bei der Ausrichtung gedacht haben. Eine Möglichkeit habe ich schriftlich festgehalten:

Kommen wir zum interessanten Part!
Beim öffnen des Kartons blickt man in eine halbleere (oder halbvolle, falls ihr das optimistischer seht) Pappschachtel. Das kann ich natürlich nachvollziehen, wäre doch eine kleinere Verpackung bei 90€ UVP dem Kunden schwer nahezubringen.

Der Inhalt ist auf fünf Plastiktüten verteilt, mit wiederum kleinen Plastiktüten für Kleinteile.

Dazu gibt es ein relativ dickes, quadratisches Booklet als Bauanleitung... Und natürlich einen Stickerbogen.
Sylon hat das Thema Stickerbögen in seinem Review ausführlich betrachtet, deshalb werde ich meine Meinung dazu hier abkürzen. Ich bin kein Fan von Stickerbögen. Auch wenn ich echt gut darin bin zu stickern! Gebt mir einen Sticker und ich sticke den Sticker genau so wie er hingestickert werden sollte. Aber ich mag sie nicht.
Bedruckte Steine!

Inhalt Tüte 1: die imperialen Minifigs, ein bisschen Krimskrams, Reifen, und diese Kettenteile...

... 80 Stück davon. Wenn man alle Ketten als ein einziges Teil zählen würde, kämen wir bei diesem Set auf einen Pro-Stein-Preis von 0,165€.

Nach einem relativ monotonen Technic- und Kettenabschnitt steht das Grundgerüst für den Panzer - eine gewisse Ähnlichkeit zu den ersten britischen Panzern aus dem ersten Weltkrieg ist nicht zu übersehen.

Viermal hochwertiges Coaxium in Kanistern. Ein gesamter, gepanzerter imperialer Transport für diese vier hellblau leuchtenden Glühbirnen. Diese Teile sind alles, worum es sich hier eigentlich dreht!
Tüte zwei. Ob hier interessante Teile dabei sind, könnt ihr unter euch ausmachen - ich habe schon zehn Minuten damit verbracht, die Teile halbwegs schön hinzulegen. Das macht übrigens keinen Spaß, aber ich mach's für euch.

Die eine Seite des Führerhäuschens, mit dem ersten Sticker (hab ich den perfekt hingestickert oder was?)

Tüte zwei ist durch!

Es folgt der nächste Bauschritt, hier wird die Space-Lokomotive vervollständigt.

Das Ganze sieht dann schon ziemlich bullig aus, auch wenn es durch das Bild auf der übergroßen Verpackung größer rüberkam. Die Lok ist symmetrisch, so auch das Innenleben.

Hier mit geöffneten Klappen.

Nächste Tüte, mit Chewie, Han und dem Rumpf des ersten Wagens.

Hier wird auf jeden Fall bald gesnottet.

Die Türen des Wagens, mit denen gesnottet wird.

Letzte Plastiktüte mit noch mehr Reifen? Ist das nicht ein Space-Cowboy-Zug?
Es gibt übrigens Züge mit Reifen. Wusstet ihr das? Ein großer Anteil der Metros in Paris fahren auf Reifen:

(Funfact Ende)

Viel Buntes unter der Verkleidung.

Nun mit Verkleidung und Geschützturm, bei dem die Schnipsdings-Funktion natürlich nicht fehlen darf. Die Staubsaugerlobby freut sich.

Inklusive "Leiter", die eine Minifigur durch die Luke aufs Dach befördern soll. Die gelben Tiles sind für das sehr sehr wertvolle Coaxium.

Und hier ist der ganze Zug. Tadaaa!

Das sind alle Ersatzteile - die roten Studs fungieren als Staubsauger-Geschossmunition für die Kids. Weiter geht's mit den Minifiguren!