Marchitecture 2025

  • Es ist wieder soweit. Nachdem die Wiederauferstehung des Themenmonats Marchitecture letztes Jahr so gut funktioniert hat, gilt es auch dieses Jahr wieder, den März mit tollen Microscale-Architekturmodellen zu füllen! :)

    Also um es konkret zu machen, findet diesen März wieder ein Bauwettbewerb für Architecture-MOCs statt, d.h. die Modelle sollten ein “existierendes” Objekt nachbilden, sich auf menschengemachte immobile Strukturen konzentrieren und kleiner als Minifiguren-Maßstab sein. Es gibt wieder zwei Kategorien, eine Standalone-Kategorie für Einzelgebäude und eine Skyline-Kategorie für Gebäudeensemble im LEGO-Skyline-Stil. Man muss sich aber natürlich nicht allzu strikt an das LEGO-Format halten. Beide Kategorien erlauben diesmal sowohl reale und historische Gebäude als auch fiktionale/popkulturelle Locations, solange es eine Vorlage gibt, an der sich das Modell messen kann. Auch sind in beiden Kategorien wieder digital gebaute Beiträge willkommen (treten aber separat in ihrer eigenen Preiskategorie an), solange sie versuchen, ein strukturell kohärentes Modell zu schaffen und es mit Teilen in nicht-existierenden Farben nicht zu übertreiben.

    Es gibt natürlich wieder tolle Preise zu gewinnen, in jeder der beiden Kategorien jeweils ein LEGO-Set und eine selbst gebaute Trophäe für den ersten und zweiten Platz (der erste entscheidet, was er möchte). Als Set-Preise gibt es die Chinesische Mauer, London und Agrabah. Die Trophäen werde ich im Laufe des Monats noch vorstellen, sie sind aber soweit fast alle fertig und können nach meiner völlig unvoreingenommenen und bescheidenen Meinung durchaus mit den Sets mithalten. 8)

    Die Teilnahme geht wieder sowohl über die entsprechende Flickr-Gruppe (die auch den Hauptanlaufpunkt für detailliertere Informationen darstellt) mit den jeweiligen Threads für die beiden Kategorien, als auch auf Instagram über den Hashtag #Marchitecture2025.

    Viel Spaß beim Bauen! (Und natürlich dürft ihr das auch gerne weitererzählen.) :D

  • Auch wenn mittlerweile bereits andere großartige Bauwettberwerbe ihre Schatten voraus werfen, so dämmert vielleicht dem einen oder anderen eine Idee, dieses Zwielicht mit einem einzigen Beitrag vollumfänglich zu erhellen. 8) Als Motivation dazu hilft vielleicht ein leuchtendes Beispiel aus dem goldenen Zeitalter der Wolkenkratzer, das Carbide & Carbon Building in Chicago auf etwa 1:200 als Trophäe für die Einzelkategorie. Da die ursprüngliche Idee für diese Trophäen von Chris Hythas Highrises-Projekt inspiriert war, ist es umso naheliegender, sich dieses Gebäude vorzunehmen und es gibt wohl kaum eine Farbkombination, die mehr nach Art déco schreit als dunkelgrün und gold, auch wenn wenn in LEGO nicht ganz klar ist, welche tatsächlich die seltenere und wertvollere Komponente ist. :S

    54371862128_d4243b3ba6_b.jpg

    Trotz der handlichen Größe ist es mit über 700 Teilen die bisher teileintensivste Trophäe. Nicht nur hat sie wie für Architecture üblich viele kleine Platten, es war auch etwas Stützstruktur nötig, um die Vorder- und Rückseite mit dem Zaun genau ¾ Platten raus stehen zu lassen und die rückseitigen Fenster wiederum ¼ Platte rein versetzt (auch wenn man das auf den Fotos überhaupt nicht mehr erkennt ^^). Trotzdem habe ich wieder versucht, die Trophäe möglichst beleuchtungsfreundlich zu bauen.

  • So, bevor ich mich mit der Dämmerung einer ganz anderen Welt befasse, die nächste Trophäe für einen anderen Bauwettbewerb. 8) Für die Skyline-Kategorie wollte ich gern ähnlich eines Skyline-Sets ein paar charakteristische Gebäude einer Stadt ins Vignetten/Trophäen-Format pressen. Die Suche nach einer Stadt, die nicht bereits von LEGO oder jedem zweiten MOCer umgesetzt wurde, aber gleichzeitig einen guten Mix aus erkennbaren wie baubaren Gebäuden bietet, führte mich schließlich auf einen von MOCs allgemein eher selten bearbeiteten Kontinent und mitten ins ehemalige Aztekenreich. Es handelt sich natürlich um die treffend benannte Mexiko-Stadt.

    54387259304_39104387b8_b.jpg

    Enthalten sind die auf dem alten aztekischen Tempelbezirk errichtete Kathedrale (bzw. ihre Südfassade), eine der ältesten und größten Amerikas, die beiden Wolkenkratzer Torre Latinoamericana und Torre Mayor aus den 1950ern und 2000ern und vormals höchste Gebäude Lateinamerikas, und die beiden Denkmäler El Ángel de la Independencia und das ursprünglich als Vierungskuppel eines geplanten Parlamentsgebäudes gedachte und nach dem Mexikanischen Bürgerkrieg zum Denkmal umgebaute Monumento a la Revolución. Die relativen Maßstäbe sind allerdings etwas wild. Die Torre Mayor ist etwas kleiner, wenn auch immer noch das größte unter den Gebäuden und vor allem die Kathedrale und El Ángel sind etwa doppelt so groß im Vergleich zum Rest. Allerdings war mir eine detailtreuere Umsetzung vor allem der Kathedrale wichtiger als ein allzu konsistenter Maßstab.

  • Als finale Trophäe für die digitalen Beiträge gibt es diesmal kein unrealisiertes Projekt, aber eins, das nach 50 Jahren vor kurzem leider abgerissen wurde und nun auch nur noch in Form digitaler Reproduktionen weiter besteht, der Nakagin Capsule Tower in Tokio. Auf Google Maps ist er glücklicherweise momentan noch erhalten, aber sobald man dann in Street View geht, kommt die Ernüchterung. :(

    54405179713_8f26f5577b_b.jpg

    Ich baue zwar selten teilorientiert, aber hin und wieder gibt es doch das eine oder andere Teil, das neue Möglichkeiten erschließt. Die ⅔-Steine sind zwar jetzt auch schon eine Weile auf dem Markt, aber irgendwie musste ich vor kurzem direkt an ihre Verwendung als Kapseln im Nakagin Tower denken. Dabei war mir besonders die korrekte Verteilung und Ausrichtung der einzelnen Kapseln wichtig. Zu meiner Überraschung hab ich dann vor ein paar Tagen gesehen, dass doch schon jemand die ⅔-Steine für einen Nakagin Tower verwendet hat, und das sogar mit dem leichten Höhenversatz an den Ecken, der aus dem Treppenhaus resultiert und den ich leider nicht vermochte mit einzubauen. Aber immer besser, man sieht sowas hinterher, als dass es einen direkt davon abhält, das Projekt überhaupt anzugehen. :relieved:

  • Und so geht ein weiterer Monat voller großartiger kleiner Modell zuende. Insgesamt gab es ganze 60 Beiträge von 36 Teilnehmern, davon 45 in der Einzel-Kategorie und 15 Skylines. Die realen Vorlagen kommen dabei aus 4 Kontinenten und 3 Jahrtausenden (zur geografischen Übersicht gibt es auch wieder eine entsprechende Google-Karte) und die finktionalen aus Filmen, Videospielen und der LEGO-Welt. Im folgenden Poster sind alle Beiträge zusammengefasst (und über Kommentare im Flickr-Bild auch entsprechend verlinkt):

    54447493775_3193d37d83_o.jpg

    Die Jury aus gGhost , scapebysam, Toltomeja und mir hat alle Beiträge eingehend bewertet und die folgenden sind die jeweils 1. und 2. Plätze in den 3 Kategorien:

    Die Einzel-Kategorie gewinnen Scott Wilhelm mit der "Blauen Moschee" in Istanbul und Kamil Banasik mit dem Schlesischen Planetarium in Chorsów.

    Die Skyline-Kategorie entscheiden Water Snap mit dem Flushing Meadows Corona Park in Queens und ozz.brixmit Bochum für sich.

    Und bei den digitalen Beiträgen gewinnen Ben Woodley mit dem M2 Building in Tokio und FunnyTacoBunny mit dem Rathaus von Los Angeles.

    Ich hatte wieder sehr große Freude am Bauwettbwewerb und er hat wieder ein paar tolle Modelle hervorgebracht. Es ist schön zu sehen, dass er auch im zweiten Jahr so viel Anklang gefunden hat. Zuletzt bleibt mir nur, mich bei allen Teilnehmern zu bedanken, aber auch bei den Jury-Mitgliedern, die bei dieser nicht einfachen Aufgabe geholfen haben und auch bei dbodky , dessen Bewertungsplattform wieder gut funktioniert hat.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!