Ja kann das denn sein? Bin ich hier richtig bei den Rogues? Ja – bist du, bin ich. Und ja, dieses Review handelt von einem LEGO Technic Set. Man mag es kaum glauben. Ich war auch sehr überrascht als mich Ben anschrieb und fragte, ob ich Zeit und Lust hätte, das Set 42127 „Batmans Batmobil“ zu rezensieren. Ich versicherte mich kurz, nicht in einem der Technic-Foren zu sein und sagte sofort „Ja“!
Wie es wohl kam, dass dieses Modell den Weg zu uns fand? Wahrscheinlich liegt es daran, dass es ein DC-Set ist, um genauer zu sein, eine Replika des Batmobils aus dem kommenden Batman-Film von 2022. Und so findet erstmals in der Geschichte der Rogue Bricks ein LEGO Technic Set Eingang in die Reviews! Hach, irgendwie macht mich das sehr, sehr froh Ganz offiziell darf ich nun über Steine mit Löchern schreiben
Display Spoiler
Zu Beginn gleich erstmal abschweifen. Um dieses Set und meine erste Review bei den Rogues auch würdig umsetzen zu können – hier wird ja doch etwas Wert auf gute Bilder gelegt – musste erst einmal neues Equipment in Form eines Fotohintergrunds plus Gestell her. Also bestellt und aufgebaut und dann durfte sich der AFOL den Brick-fernen Tätigkeiten widmen:
Das Set mit der Nummer 42127 ist rein formal ein Set der Technic-Reihe und (k)ein absolutes First. Zwar gab es noch nie zuvor ein Technic-Modell, dass nicht durch einen Fahrzeug- oder Baumaschinen-Hersteller lizenziert wurde, sondern von einer Comic-Marke. Trotzdem ist das 42127 Batmobil nicht das erste Lego Technic Filmfahrzeug. Schon 2020 gab es mit dem Set 42111 „Doms Charger“ ein Auto, dass zuvor Kino-Fans begeistert hat. Damit ist Batmans Batmobil der zweite Filmschlitten nach dem „The Fast and the Furious“-Modell.
Das Set ist für Modellbauer ab 10 Jahren gedacht und enthält laut Hersteller 1360 Teile. Offiziell zu haben sein wird es in wenigen Tagen. Ab dem 1.1.2022 verkauft LEGO das Set für 99,99 Euro. Wem das zu viel ist, der kann zur kleineren Brick-gebauten-Variante 76181 „Verfolgung des Pinguins“ greifen, die ebenfalls mit dem Jahresstart 2022 zu haben sein wird.
Die Box des Sets ist perfekt passend zum Film gestaltet: Düster in Schwarz und Rot.
Während die Front das Modell an sich zeigt, gibt es auf der Rückseite ein paar Hinweise auf Ausstattungsfeatures und die (wenigen) Funktionen.
Eine Seite greift das Film-Artwork auf, die andere zeigt eine weitere Besonderheit des Sets. Erstmals in einem Technic-Set sind Leucht-Bricks verbaut und derer gleich zwei: Einmal in rot und einmal in gelb.
Die 1360 Teile füllen die Box nicht annähernd aus. Nur rund zwei Drittel der Schachtel sind gefüllt.
Die Teile verteilen sich auf elf Beutel, von denen neun für die einzelnen Bauschritte durchnummeriert sind. Ein Beutel enthält die Kotflügel, die in schwarz erstmals regulär erhältlich sind. Ein weitere Beutel fasst Reifen und Felgen.
Die Bauanleitung liegt eingeschweißt bei. Ein Stickerbogen enthält ein paar wenige Aufkleber. Die Druckqualität sowohl der Anleitung als auch der Sticker ist wie gewohnt sehr gut.
Gleich zu Beginn der Anleitung zeigt das Booklet die sieben Bauschritte. Nötig gewesen wäre das nicht, ist aber nett. Was fehlt, sind ein paar Seiten, die die Historie und eine Einordnung des Batmobils geben. Erst am Ende des Buchs finden sich zwei Seiten, auf denen Original und Modell gegenübergestellt werden. Wobei man kaum mehr als einen flüchtigen Eindruck bekommt.
Auf den nächsten zwei Seiten wird das Modell ins offizielle Batman-Artwork eingepasst, was ziemlich cool aussieht.
Sehr viel mehr bekommen wir grafisch oder gar inhaltlich im Heft allerdings nicht geboten. Bleibt mir nichts anderes übrig, als einfach loszubauen